Aktuelles

Hier finden Sie Veranstaltungen rund ums Thema Demokratiebildung im Kindesalter. Wir informieren über die aktuellen Termine des Kompetenznetzwerks, der Modellprojekte und von weiteren Organisationen.

Wir freuen uns stets über Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen. Nutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.

Veranstaltungssuche

Nutzen Sie eine oder mehrere Filtermöglichkeiten, um passende Veranstaltungen zu finden.

Veranstaltungskalender

Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung
Die Bedeutung von gleichwürdiger Kommunikation, Feinfühligkeit und Responsivität im Dialog mit Kindern in der Kita
Kita: ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen
Partizipation in der Kita mit Bezug zu einzelnen Bildungsbereichen
Bunte Vielfalt in der Kita gestalten – aber was ist eigentlich bunt?
Up2date im digitalen Raum - Adventure Game Jugendmedienschutz!
Kita: ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen
Online-Seminar: Sprachbarrieren bei geflüchteten Kindern begegnen
Praxis-Dialog: Bildung in der Kindertagesbetreuung
Kita: ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen
Intensivseminar: Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben
Kita: ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen
Kinderrechte von Anfang an - Was heißt das für die Kindertagespflege?
Geflüchtete Kinder und Familien - Kitapraxis vorurteilsbewusst und inklusiv
Fachtag: Wut im Bauch - Aggression bei Kindern abbauen
Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Praxis-Dialog: Tagesablauf in der Kindertagesbetreuung
"Rede mit mir, es geht um mich!" - Partizipation von Kindern im Kinderschutz
12. Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand
Fortbildung: Kinderrechte und demokratische Beteiligung in der Ganztagsbetreuung
Geschlechtersensible Pädagogik im Hort
Mädchen sind schlank und Jungen muskulös – oder warum Schönheitsnormen Kinder beeinträchtigen
„Mit Kindern ins Gespräch kommen“ – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© mit Persona Dolls®
Inklusion in der Kita – wenn's gut werden soll!
Mehr als geflüchtet! Familien von Kindern mit Fluchterfahrung inklusiv und kritisch begleiten
Die verstehen das doch noch nicht! - Was Kinderrechte mit Vielfalt und pädagogischer Haltung zu tun haben
Jetzt reicht es aber! – Adultismus im pädagogischen Alltag mit Kindern bis 3 Jahre
Starke Worte, starke Kinder - Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita
Beschweren erleichtern – Für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita
Fortbildung: Vater, Mutter Kind? Familie ist mehr!
Immer muss ich alles sollen! - Die Welt aus Kinderperspektive
Fortbildung: Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen

Veranstaltungen

Das Seminar des SFBB thematisiert die Möglichkeiten zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Gestaltung im Hort.

 

Das Seminar des SFBB setzt sich im Sinne eines sensiblen und respektvollen Umgangs kritisch mit bestehenden Körper-und Gesundheitsnormen auseinander.

Eine Fortbildung des ISTA und des SFBB, um mit Hilfe der Persona Dolls© mit Kindern über Gerechtigkeit und Ausgrenzung zu sprechen.

 

In der Fortbildung des SFBB sollen Praxisideen zu Inklusion im Kita-Alltag entwickelt, eprobt und evaluiert werden.

Das Seminar des SFBB thematisiert einen inklusiven Umgang mit Flucht im Kita-Alltag anhand eines Kinderbuches.

 

Das Seminar thematisiert die Bedeutung von Kinderrechten und der pädagogischen Haltung von Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen.

 

Die Fortbildung des SFBB thematisiert Machthierarchien und adultistische Strukturen im frühkindlich-pädagogischen Bereich.

Das Queerformat organisiert in Kooperation mit dem SFBB ein Seminar zu geschlechter- und diversitätsgerechter Sprache in der Kita.

 

Eine zweitägige Fortbildung des SFBB und des ISTA zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Beschwerdekultur in der Kindertagesbetreuung.

Die Fortbildung des SFBB thematisiert voruteilsbewusste Bildung und Erziehung mit dem Fokus auf das Thema Vielfalt und Familie.