Newsletter April 2023

Liebe Leser*innen,

es sind viele demokratierelevante Themen, die uns auch in diesem Frühjahr in Atem halten: Kriege in der Ukraine und anderswo gehen weiter, Investitionen zum Erreichen der Klimaziele, für eine Reform des Gesundheits- und Sozialsystems stehen unter Spardruck, die Unzufriedenheit mit der Bildungspolitik, insbesondere mit dem Schulsystem, wächst.
Als Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter sehen wir mit Sorge auf den Koalitionsstreit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Sie soll Leistungen für Kinder in Armutslagen bündeln, erhöhen und Antragstellungen vereinfachen. Bisher verhindert der Flickenteppich von Einzelleistungen, dass sie bei den Kindern ankommen, immerhin einem Fünftel der Kinder in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. fordert im Bündnis Kindergrundsicherung die Regierung zur raschen Verabschiedung des Gesetzes auf. Eine politische Priorisierung ist überfällig, denn das Leben in Armut behindert Bildungsverläufe, den Zugang zu demokratischen Rechten und gesellschaftlicher Teilhabe.
Wie können diese Auswirkungen sozialer Ungleichheit bei der Partizipation von Kindern in Bildungseinrichtungen berücksichtigt werden? Bei ungleichen Voraussetzungen lässt sich zum Beispiel das gleiche Recht aller Kinder, ihre Meinungen frei zu äußern (Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention), nicht über Beteiligungsangebote realisieren, die für alle gleich sind. Wie können diese differenziert werden? Solchen Fragen werden wir im Rahmen unseres diesjährigen Themenschwerpunkts Partizipation nachgehen, in Veranstaltungen und Veröffentlichungen, auf die wir auch hier im Newsletter und auf unserer Website hinweisen: www.kompetenznetzwerk-deki.de


Herzliche Grüße – auch im Namen des gesamten DEKI-Teams – sendet Ihnen

Petra Wagner - ISTA/Fachstelle Kinderwelten


Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Aktuelles

Modellprojekte

Veranstaltungsempfehlungen

Materialempfehlungen

Aus dem Kompetenznetzwerk

Jetzt anmelden! Fachtag "12. Baustelle Inklusion" am 23.06.2023 unter dem Motto "Partizipation auf dem Prüfstand"

Partizipation als Möglichkeit von Kindern, "in ihren Lebens- und Lernzusammenhängen Einfluss zu nehmen", adressiert Kinder als Subjekte in demokratischen Aushandlungen. Die Möglichkeiten dürfen nicht abhängig sein von der "Gnade" Erwachsener oder auf Übungseinheiten für eine spätere Mitbestimmung reduziert werden. Partizipation ist ein Kinderrecht: Jedes einzelne Kind hat das Recht, seine Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Und es hat den Anspruch darauf, dass seiner Meinung gebührendes Gewicht gegeben wird (Art. 12 der UN-KRK). Gleichzeitig ist das Recht auf Partizipation ein Grundprinzip bei der Umsetzung aller Kinderrechte.

Auf dieser 12. Baustelle Inklusion möchten wir erkunden, was so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen bedeutet.

mehr erfahren

Save the Date! Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Partizipation

Am 28. September und 07. November diesen Jahres wird das Deutsche Kinderhilfswerk Online-Veranstaltungen im Nachmittagsformat anbieten, die sich um das Thema Partizipation im Kontext frühkindlicher kultureller Bildung und im Hort- Ganztagsbereich drehen werden. Geplant sind Diskussionen mit Expert*innen aus Politik und Praxis unter  Beteiligung der Zuschauer*innen. Notieren Sie sich die Termine gerne schon im Kalender. Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie demnächst über diesen Newsletter und über unsere Kompetenznetzwerk-Website.

mehr erfahren

Das Deutsche Kinderhilfswerk auf der didacta 2023: ein Rückblick

Vom 07. bis 11. März 2023 fand die Bildungsmesse didacta in Stuttgart statt. Am Stand des Deutschen Kinderhilfswerkes wurden die Besucher*innen zu Kinderrechtsbildungsarbeit sowie zur Arbeit des Kompetenznetzwerkes informiert. Neben einem breiten Materialangebot wurden Workshops angeboten und das Forum frühkindliche Bildung mit Vorträgen ergänzt. Am Stand selbst konnten wir interessante Gespräche mit pädagogischen Fachkräften aus den Bereichen frühkindlicher Bildung und Bildung im Primarbereich führen.

Unter "mehr erfahren" kommen Sie zum ausführlichen Rückblick. 

mehr erfahren

Erfahren Sie mehr über unseren Arbeitsschwerpunkt Antidiskriminierung

Auf unserer Website erfahren Sie seit Ende letzten Jahres mehr zu unseren Arbeitsschwerpunkten Kinderrechte, Partizipation, Inklusion, Antidiskriminierung und Demokratiebildung. Dabei geht es vor allem um inhaltliche Definitionen und kritische Betrachtungen, die durch Literatur- und Materialempfehlungen ergänzt werden. Neben den Texten zu Kinderrechten und Partizipation können Sie jetzt mehr über unsere Perspektive zu Antidiskriminierung erfahren.

mehr erfahren

Aktuelles

Deutsches Kinderhilfswerk veröffentlicht Online-Dossier "Kinderrechte leben – in Schule und Hort"

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat ein neues Online-Dossier "Kinderrechte leben – in Schule und Hort" veröffentlicht. Das Dossier zeigt Wege auf, wie eine ganzheitliche Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Hort gelingen kann. Im multimedialen Dossier werden nicht nur die Bedeutung von Kinderrechten für Schulen deutlich gemacht und grundlegendes Wissen für Lehr- und Fachkräfte vermittelt, sondern auch zahlreiche Handlungsempfehlungen und Impulse für die Umsetzung in die Praxis gegeben.

mehr erfahren

Online-Selbstlernkurs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg einen digitalen Selbstlernkurs für die Kita-Praxis ins Leben gerufen: Den Starke Kita MOOC. Der Kurs behandelt in neun Kapiteln für die Kita relevante Themen, wie zum Beispiel die Rolle der Kita-Leitung, das Kita-Team oder die Kita-Konzeption. Im Kapitel "Rechtliche Grundlagen" befindet sich eine eigene Lektion zum Thema Kinderrechte. Dort spricht Prof. Dr. Jörg Maywald in kurzen Lernvideos unter anderem über die UN-Kinderrechtskonvention und die Vereinbarung von Kinder- und Elternrechten.
Das Angebot ist kostenfrei, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bei Abschluss des Kurses wird ein Teilnehmendenzertifikat ausgestellt.

mehr erfahren

Weltspieltag am 28. Mai: "Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!"

Der weltweite Aktionstag findet in diesem Jahr unter dem Motto "Schluss mit der Einfalt – Es lebe die Vielfalt!" statt. Landesweit werden für alle Kinder Spiel- und Protestaktionen angeboten, damit sie ihrem natürlichen Grundbedürfnis, dem freien Spiel, nachzukommen können. Gemeinsam mit dem Bündnis Recht auf Spiel macht das Deutsche Kinderhilfswerk außerdem auf das Thema "Spiel und Inklusion" aufmerksam. Inklusion wird hier als das Recht auf Teilhabe aller Menschen und insbesondere aller Kinder unabhängig von körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie kulturellen oder sozioökonomischen Hintergründen angesehen.

mehr erfahren

Demokratisch, Diskriminierungskritisch, Diversitätssensibel - Der Helga-Moericke-Preis für Berliner Schulen

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. vergibt jährlich den Helga-Moericke-Preis an Schulen, die eine demokratische, diskriminierungskritische und diversitätssensible Wertekultur leben. Ab sofort können sich Berliner Schulen für den Preis bewerben, wenn sie sich aktiv mit der Umsetzung von Demokratie, Anti-Diskriminierung und Diversität befassen.  Weitere Informationen zur Preisvergabe sowie zu den Qualitätsbedingungen finden Sie unter dem "mehr erfahren"-Button. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Juli 2023.

mehr erfahren

Modellprojekte

Fortbildungsreihe: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z

Das Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung bietet ab dem 24. Mai 2023 eine Fortbildungsreihe mit fünf Modulen an. Darin lernen Teilnehmende Grundlagen und Methoden sowie praktische Ansätze für Formate zur politischen Bildung mit Kindern im Grundschulalter. Das Angebot richtet sich an Politische Bildner*innen und andere Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Termine finden überwiegend in Präsenz an verschiedenen Standorten in Deutschland statt. Anmeldeschluss für das erste Modul ist der 25. April 2023.

mehr erfahren

Mikas erstes Smartphone. Entscheidungshilfe für Familien, wenn es um Medien geht.

Die Frage, ab wann Kinder ein Smartphone haben sollten, beschäftigt derzeit viele Eltern. Anhand der kurzen Geschichte um das Kind Mika werden Medienfragen aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam mit dem Kind beleuchtet. Dabei werden Schutz- und Teilhabeaspekte abgewogen und Ideen der Förderung und Stärkung gewonnen. Diese Ideen sollen dazu beitragen, dass Kinderwünsche erfüllt werden können und Kinder gleichzeitig im Umgang mit Medien ausreichend geschützt sind. Die Broschüre richtet sich an Eltern, Erziehende und deren Kinder und lädt zum Mitmachen, Weiterdenken und selbst Ausfüllen ein. Das Material wurde vom Modellprojekt "#Kinderrechte digital leben!" entwickelt.

mehr erfahren

Kita: ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland Nord bietet einen Workshop zu Adultismus und Partizipation an. Teilnehmende behandeln Fragen darüber, wie Machtverhältnisse in der Kommunikation mit Kindern reproduziert werden und was das in Kindern auslösen kann. Sie erfahren, wie sie als Pädagog*innen arbeiten können, um die Grenzen der Kinder zu wahren und sie in ihrer Autonomie zu bestärken. Der Workshop findet online am 09. Mai 2023, 16 – 19 Uhr, mit Michél Murawa statt. Der Workshop findet im Rahmen des Modellprojektes "Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung".
Anmeldeschluss ist der 03. Mai 2023.

mehr erfahren

Veranstaltungsempfehlungen

Workshop "Anti-Schwarzer Rassismus"

Online am 11. Mai 2023, 10 - 13 Uhr, mit Adalca Tomás.

Anti-Schwarzer Rassismus ist eine Form von Vorurteilen und Diskriminierung, die sich gegen Personen richtet, die sich als Schwarze oder Menschen afrikanischer Abstammung identifizieren. Es handelt sich um ein systematisches und allgegenwärtiges Problem, das durch den transatlantischen Sklavenhandel seine Anfänge hat, im Laufe der Geschichte immer wieder auftrat und auch heute noch viele Aspekte unserer Gesellschaft betrifft.

In diesem Workshop möchten wir uns auf unterschiedlichen Wegen mit dem Thema Anti-Schwarzer Rassismus auseinandersetzen, dabei werden wir uns an Leitfragen orientieren. Abschließend wenden wir uns der Frage zu: Was kannst du tun, um alle Kinder in ihren Identitäten vorurteilsbewusst zu stärken, damit rassismusärmere Räume realisierbar werden?

mehr erfahren

Praxisforum: Deutscher Kita-Leitungskongress am 20. und 21. Juni in Leipzig

Der deutsche Kita-Leitungskongress findet in diesem Jahr in sieben deutschen Städten statt und ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum. Präsentiert werden spannende Themen, die die Zukunft der Kita, digitale Medien und die Zusammenarbeit im Team betreffen. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird am 21. Juni diesen Jahres mit einem Praxisforum am Kita-Leitungskongress in Leipzig zum Thema "Wer bestimmt hier eigentlich mit? Beteiligung und soziale Herkunft in der Kita" dabei sein. Tickets können über die Website des Anbieters bestellt werden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

mehr erfahren

Empowerment Workshop für BIPoC-Kolleg*innen im pädagogischen Arbeitsfeld Kita/Hort

Online am 21. Juni 2023, 16 - 19 Uhr, mit Nuran Ayten und Adalca Tomás. Kostenfrei, für BIPoC.

Nicht wenige pädagogische Fachkräfte, die selber rassifiziert werden, erfahren zusätzlich Diskriminierung, wenn sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern bei rassistischer Diskriminierung eingreifen. Dieser Raum ist ein Ort, in dem wir uns über unsere Erfahrungen austauschen.
Welche Erfahrungen machen wir in unserem beruflichen Kontext, wenn wir als Fachkräfte bei (rassistischer) Diskriminierung intervenieren? Welche Hürden werden uns gestellt? Wie wird unsere Intervention verhandelt? Gemeinsam möchten wir Handlungsschritte in Bezug auf unser Intervenieren erarbeiten und Strategien für unsere Stärkung entwickeln. Integriert in den Workshop sind auch einfache Körperübungen.

mehr erfahren

Praxis-Dialog: Tagesablauf in der Kindertagesbetreuung

Kinder brauchen feste Strukturen und Abläufe. Pädagogische Fachkräfte müssen jedoch darauf achten, dass sie im Kita-Umfeld weiterhin Möglichkeiten zur Mitgestaltung bekommen. Im Rahmen des E-Learning-Angebots "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" veranstaltet der Paritätische Gesamtverband am 25. Mai 2023 einen Praxis-Dialog zur beteiligenden Gestaltung der Tagesabläufe in der Kita. Teilnehmende thematisieren die Gelingensbedingungen von Selbst- und Mitbestimmung von Kindern bei der Tagesgestaltung in Kindertageseinrichtungen.

mehr erfahren

Fortbildung: Kinderrechte und demokratische Beteiligung in der Ganztagsbetreuung

Die Implementierung von Kinderrechten ist sowohl in den Lebenswelten von Familien als auch im pädagogischen Handeln von großer Bedeutung. Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg stellt im Rahmen der Fortbildung am 26. und 27. Juni 2023 die Künstlerin und Bildbuchautorin Patricia Thoma sowie ihre Projekte zur Umsetzung demokratischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vor. Teilnehmende werden sich in Teams der Frage widmen, wie Kinderrechte kreativ und spielerisch vermitteln werden können. Dabei werden Unrecht und grenzüberschreitendes Verhalten mitbedacht.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Demokratie in der Praxis. Ein Kartenset mit Reflexionsfragen für Teams in Kita, Grundschule und Hort

Demokratie in der pädagogischen Praxis bedeutet, Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung gemeinsam zu leben. Was dies für die pädagogische Arbeit bedeutet und was unter zentralen Begriffen wie Würde, Wertschätzung oder Partizipation für die Arbeit mit Kindern verstanden werden kann, macht das Kartenset durch kurze Einführungsimpulse deutlich. Zudem werden Anregungen zur Reflexion der eigenen Arbeitspraxis auf dem Weg zu einer demokratischen Einrichtung gegeben. Angewendet werden kann das Kartenset im Rahmen von Teamsitzungen, in Gesprächen oder um Reflexionsprozesse zu unterstützen.

mehr erfahren

KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag

In vielen Kitas und Grundschulen wird auch heute noch jedes Jahr Muttertag und auch Vatertag gefeiert. Aber nicht alle Kinder können mitfeiern und so stellen diese Tage für viele Kinder aufgrund ihrer eigenen Familienrealität ein Dilemma dar und signalisieren ihnen: Mit deiner Familie stimmt etwas nicht.

In diesem KiDs aktuell geht es um die kritische Betrachtung von Mutter-/ Vatertag, um problematische Aspekte ihrer Anwendung in der pädagogischen Praxis und um Alternativen, mit Kindern die Liebe zu ihren Hauptbezugspersonen zu feiern.

mehr erfahren

Kinderwelten Info 5: UN-Kinderrechte diskriminierungssensibel und machtkritisch umsetzen

Die UN-Kinderrechtskonvention stärkt die Position von Kindern als aktive Rechtssubjekte und soziale Akteur*innen. Doch Kinderrechtsverletzungen sind eine Realität, auch in Kitas. Mit dieser Info geben wir Kitaleitungen, Fachberater* innen und Trägervertreter*innen einige Empfehlungen für eine diskriminierungskritische Umsetzung der Kinderrechte.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise
Online-Selbstlernkurs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung: ©2023 Deutsche Kinder und Jugendstiftung

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz