Newsletter Juni 2023

Liebe Leser*innen,


vor etwa einem Monat haben wir das jährliche Vernetzungstreffen der Modellprojekte zu Demokratieförderung im Kindesalter ausgerichtet. Das erste Mal konnten wir uns in Präsenz treffen und persönlich kennenlernen, nachdem aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten Jahren nur Online-Treffen möglich waren.

Eine zentrale Herausforderung, die wir im offenen Austausch des Treffens identifiziert haben, sind der Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen: Wir nehmen wahr, dass pädagogische Fachkräfte wenig bis gar keine Zeit mehr haben, gemeinsam im gesamten Team zusammenzukommen. Außerdem sind viele Teams mit einer hohen Fluktuation konfrontiert.
Diese Rahmenbedingungen verlangen von uns, unsere Konzepte und Methoden immer wieder neu zu denken und flexibel an die Situationen anzupassen. Außerdem haben die Modellprojekte das Treffen dafür genutzt, ihre vielfältigen Materialien und Methoden gemeinsam praktisch zu erproben. Durch diese aktive Vernetzung und Kooperation bereichern wir uns gegenseitig und können so gemeinsam mit mehr Schlagkraft für mehr Aufmerksamkeit für und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter einstehen.

Neu entwickelte Methoden aus den Modellprojekten werden auch hier im Newsletter in der Rubrik "Modellprojekte" regelmäßig vorgestellt. Weitere Informationen zu den Modellprojekten erhalten Sie außerdem auf unserer Website.

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns für Juli und August in die Sommerpause und wünschen Ihnen alles Gute und eine schöne Ferienzeit.

Herzliche Grüße – auch im Namen des gesamten DEKI-Teams – sendet Ihnen

Mara Hallensleben


Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Aktuelles

Modellprojekte

Veranstaltungsempfehlungen

Materialempfehlungen

Aus dem Kompetenznetzwerk

SAVE THE DATE! Nachmittagsdiskussionen: Politik trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen

Wir laden am 28. September und 07. November 2023 zur diesjährigen Online-Veranstaltungsreihe des Deutsche Kinderhilfswerkes ein. Im ersten Termin sprechen wir über Potentiale der frühkindlichen kulturellen Bildung für die Demokratiebildung. Im zweiten Termin tauschen wir uns zu Chancen und Herausforderungen von Partizipation vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 aus. Geplant sind praxisnahe Diskussionen mit Expert*innen aus Politik und Praxis unter umfassender Beteiligung der Zuschauer*innen. Nähere Informationen erhalten Sie über diesen Newsletter und auf unserer Website.

mehr erfahren

Entdecken Sie unsere Arbeitsschwerpunkte als Kompetenznetzwerk

Als Kompetenznetzwerk verfolgen wir das Ziel, ganzheitliche Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten nachhaltig zu fördern. Dabei legen wir unseren Fokus auf vier zentrale Arbeitsschwerpunkte, die uns als Träger und im Netzwerk inhaltlich leiten. In den letzten Monaten haben wir Texte zu den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Inklusion, Kinderrechte und Partizipation veröffentlicht. Darin wird die Verbindung der Themen zur Demokratiebildung verdeutlicht. Der Text über Inklusion bildet nun den Abschluss dieser Reihe.

mehr erfahren

Rückblick auf die 12. Baustelle Inklusion

Am 23. Juni 2023 fand die Präsenztagung 12. Baustelle Inklusion der Fachstelle Kinderwelten unter dem Motto "Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule" statt. Es war ein aufregender Tag mit der bezaubernden Moderation von Seyran Bostancı und Aida Kiflu, mit vielen spannenden Inputs, z. B. von Tanu Biswas, einer Dialogrunde am Nachmittag und sieben Praxis-Präsentationen von Kitas und Grundschulen, die uns über ihre Arbeit berichtet haben. Zum Abschluss haben Gabrijela Zekic und Yelyselev Valerio von RomaniPhen e.V. berührend aus dem Kinderbuch "Aus Scham wird Stolz" vorgelesen.

Die Dokumentation der Tagung wird im September veröffentlicht! Schauen Sie rein!

Und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! SAVE THE DATE: 13. Baustelle Inklusion am 17.06.2024 zum Thema Inklusion.

mehr erfahren

Überarbeitung des Berliner Bildungsprogramms und der Hamburger Bildungsempfehlungen

Kompetenznetzwerk-Kolleg*innen der Fachstelle Kinderwelten/ ISTA arbeiten mit an der Überarbeitung der Kita-Bildungsprogramme für Berlin und Hamburg. Beauftragt ist das Berliner Kitainstitut für Qualitätsentwicklung BEKI. Geplant ist eine stärkere Verankerung der Kinderrechte und von Inklusion in Verbindung mit Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Inklusion als konsequente Nicht-Ausgrenzung steht im Widerspruch zu exkludierenden Förderregularien für Kinder mit Behinderungen – eine Herausforderung für die Autor*innen, wie auch die Verankerung von Demokratiebildung im Sinne des 16. Kinder- und Jugendberichts.

mehr erfahren

Aktuelles

Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2023

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafter Weise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium für die Auswahl der Nominierten. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben.

Die Preisverleihung findet am 03. Juli 2023 im Europa-Park statt. Sie können sie ab 10 Uhr in einem Livestream verfolgen!

mehr erfahren

Kita verzichtet auf das Basteln stereotyper Geschenke zu Mutter- und Vatertag – und erlebt einen Shitstorm

Die Fachstelle Kinderwelten/ISTA hat anlässlich des Shitstorms, den eine Kita erleben musste, eine Stellungnahme verfasst:

Eine Kita in Hessen möchte die Diversität der Familien berücksichtigen und niemanden ausschließen und daher auf das Basteln stereotyper Mutter- und Vatertags-Geschenke verzichten. Es folgt ein Shitstorm, angeführt von Veröffentlichungen der BILD und Hetze von CDU-Politiker*innen in den sozialen Medien. Von oben fehlt Rückendeckung: Das Bistum Fulda bedauert "Irritationen und Missverständnisse", wofür sich die katholische Kita bei den Eltern in einem zweiten Brief entschuldigt. Die Kita hat sich für demokratische Teilhabe stark gemacht, das verdient Unterstützung und Solidarität.

Unter "mehr erfahren" finden Sie eine Arbeitshilfe zu Hate Speech und Shitstorms gegen Kitas.

mehr erfahren

Thema des Monats auf kindersache.de: Ein gutes Leben – für alle!

Nahrung, Kleidung, bei Krankheit versorgt werden und in einem sicheren Zuhause wohnen – darauf haben alle Kinder ein Recht, denn nur so können sie gut aufwachsen und sich gesund entwickeln. In Artikel 27 der UN-Kinderrechtskonvention wurde festgehalten, dass jedes Kind ein Recht darauf hat, gut leben zu können. Im Juni dreht sich auf kindersache.de also alles um das Thema "Angemessene Lebensbedingungen". Kinder finden hier nicht nur informative Artikel über Kinderarmut oder Kinderarbeit, sondern auch spannende Interviews und vielfältige Buch- und Filmtipps.

mehr erfahren

Neues Beteiligungsverfahren: "Nicht über uns ohne uns!"

Im Rahmen des 17. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung stellt das Deutsche Jugendinstitut ein neues Beteiligungsverfahren vor. "Nicht über uns ohne uns!" soll zur Berücksichtigung der Interessen junger Menschen beitragen. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen im Alter von 0-27 Jahren einzubeziehen, die Kitas, Jugend(hilfe)einrichtungen oder Schulen besuchen, oder in   Jugendverbänden organisiert sind.
Über ein vorbereitetes Workshop-Konzept kann das Beteiligungsverfahren von Fachkräften oder selbstorganisierten Gruppen mit jungen Personen durchgeführt werden.

mehr erfahren

Modellprojekte

Infobrief des Modellprojekts "Ganztag Gerechter Gestalten" - Das Projekt stellt sich vor

Das Modellprojekt "Ganztag Gerechter Gestalten – Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule am Beispiel der Hortbetreuung" hat sich mit zwei Berliner Kooperationshorten auf den Weg gemacht, den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© für den Ganztags-/Hortkontext weiterzuentwickeln. In dem Infobrief teilt das Projekt die Eindrücke der Praxisphase.
Ab September 2023 startet die Verbreitungsphase, in der das Projekt interessierten Akteur*innen entwickelte und erprobte Fortbildungsformate für pädagogische Fachkräfte und Methoden zu Antidiskriminierung und Demokratiebildung für Grundschulkinder zur Verfügung stellen möchte.

mehr erfahren

Fortbildungsreihe: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z

Das Modellprojekt "Demokratie-Profs in Ausbildung" bietet eine Fortbildungsreihe für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Politische Bildner*innen mit fünf Modulen an. Darin lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Methoden sowie praktische Ansätze für Formate zur politischen Bildung mit Kindern im Grundschulalter.

Modul 1 der Fortbildungsreihe wurde auf den 04. Juli 2023 verschoben und ins Digitale verlegt. Melden Sie sich jetzt noch an!

mehr erfahren

Veranstaltungsempfehlungen

Online-Vortrag mit Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft – Die Perspektive von Eltern und Kindern

Der Vortrag am 31. August 2023 beleuchtet anhand ausgewählter Interviews die Perspektiven mehrsprachiger Eltern und Kinder aus (neu-) zugewanderten Familien und ihre Erfahrungen mit Differenz und Diskriminierung im Kontext von einsprachig-deutsch ausgerichteten Kindertagesstätten und Schulen.
Hierbei wird ein kritischer Blick auf konkrete Sprachideologien, auf sprachpolitische Maßnahmen sowie auf Sprachpraktiken im Bildungskontext geworfen, die der mehrsprachigen Lebenswelt vieler Familien und allgemein zur heterogenen (post-)migrantischen Gesellschaft gegenüberstehen. Anschließend wird anhand konkreter Praxisbeispiele dargestellt, wie sich Bildungseinrichtungen für "Translanguaging" als inklusiven (früh-) pädagogischen Ansatz öffnen können.

mehr erfahren

Online-Fortbildung: Kinderstube der Demokratie - Partizipation in Kitas verankern

Kinder haben das Recht sich in der Kita zu beteiligen und sich zu beschweren. Doch wie genau kann dies in der Kitapraxis aussehen? Das Konzept "Kinderstube der Demokratie" beinhaltet praxisnahe Ansatzpunkte, Kindertageseinrichtungen als einen demokratischen Ort zu gestalten. Die Veranstaltung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg bietet Einblicke, wie mit der "Kinderstube der Demokratie" Partizipation strukturell verankert werden kann. In diesem Rahmen wird thematisiert, welche Rolle die Haltung des gesamten Kita-Teams zur Demokratiebildung spielt und welche Verantwortung Fachkräfte bei der Umsetzung von Kinderrechten tragen.

Die Fortbildung findet am 04. September 2023 statt. Anmeldefrist ist der 24. Juli.

mehr erfahren

Rassismuskritik und Weißsein – Was hat das mit mir zu tun?

Rassismus in Deutschland ist historisch tief verankert – und doch für viele nicht direkt betroffene Menschen häufig nur un(ter)bewusst bemerkbar. In den Workshops beschäftigen wir uns mit Rassismus als gesamtgesellschaftliches Machtsystem, in dem Schwarze Menschen und Menschen of Color strukturelle Benachteiligung erleben und weiße Menschen systematisch bevorteilt werden. Alexandra Conrads und Sandra Richter betrachten, wie sich Rassismus innerhalb der deutschen Gesellschaft zeigt, wie weiße Dominanz und Privilegien wirken und wie wir Schritt für Schritt lernen können, rassismuskritisch zu denken und zu handeln.

Der Workshop findet am 23. September und 06. Dezember statt. Anmeldefrist ist der 23. August 2023.

mehr erfahren

Praxis-Dialog: Kinderrechte im KiTa-Alltag

Seit über 30 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland ratifiziert. Doch welche Bedeutung haben die Kinderrechte für die Praxis pädagogischer Fachkräfte? Wir wirken sich diese auf die Gestaltung des KiTa-Alltags aus?
Am 05. Oktober 2023 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband einen Online-Praxis-Dialog zu Alltagsthemen der frühkindlichen Demokratiebildung in der Kita und der Kindertagespflege. Teilnehmende erhalten Anregungen Kinderrechte umzusetzen und Familienmitglieder, Kolleg*innen sowie Kinder über ihre Rechte aufzuklären.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Adultismus – Schürsenkel & Klettverschluss

Sich als pädagogische Fachkraft auf eine Auseinandersetzung mit dem Thema Adultismus einzulassen, kann bedeuten, die eigene Praxis und das Bild vom Kind wirklich grundlegend in Frage stellen zu müssen. Denn Adultismus meint das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern. Kinder erleben jeden Tag, dass sie weniger ernst genommen werden, ihre Wahrnehmungen, Ideen und Grenzen weniger zählen und dass sie über wesentliche Bereiche ihres Lebens nicht selbst entscheiden können.
Wie sich Adultismus zeigt, wie er sich auswirkt, und um konkrete Möglichkeiten adultismuskritischer Reflexion und adultismuskritischen Handelns in (früh-)pädagogischen Einrichtungen geht es im folgenden Artikel von Berit Wolter. Den Artikel finden Sie in der Publikation der Karl-Kübel-Stiftung auf den Seiten 30-34.

mehr erfahren

Neue Folgen beim "Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?" - Podcast

Die Podcast-Reihe behandelt die großen Projektthemen Demokratie und Vielfalt. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen.

In der neusten Folge ist die Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin Sabine Redecker zu Gast. Sie spricht über die notwendige Umsetzung und Gelingensbedingungen von Elternpartizipation in der Kita.

mehr erfahren

Online-Dossier: ABC der Beteiligung

Die Mehrzahl der Kinder in Deutschland erfährt bereits vor dem Schuleintritt durch den Besuch einer Kita oder Tagespflegestelle ein vielfältiges Miteinander außerhalb ihrer Familie. Dabei soll Demokratiebildung den Prozess ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sowie das Verständnis ihrer Rechte fördern. Das Online-Dossier des Paritätischen Gesamtverbandes bietet für pädagogische Fachkräfte eine Übersicht zu Definitionen des Demokratiebildungsbereichs.  Zusätzlich sind Materialien hinterlegt, die in der Praxis für das Gelingen demokratischer Lernprozesse genutzt werden können.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bilnachweise:
Save the Date: ©Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutscher Kinder- und Jugendpreis: ©Oliver Lichtblau
Der KiTa-Podcast: ©duvk

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz