Newsletter September 2023

Liebe Leser*innen,

so richtig erholsam war diese Sommerpause nicht, ging es Ihnen auch so? Überschwemmungen und Waldbrände führten auf drastische Weise die lang­jährigen Versäumnisse in der Klimapolitik vor Augen. Dann der Streit der Ressorts bei den Verhandlungen zum Bundeshaushalt um die Kinder­grund­sicherung, der zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führen konnte. Gerade einmal 2,4 Milliarden Euro statt der ursprünglich geforderten 12 Milliarden Euro werden in das Projekt von Bundesfamilienministerin Paus fließen. Dabei findet eine Mehrheit der für den Kinderreport 2023 des DKHW befragten Kinder und Erwachsenen, es werde zu wenig gegen Kinderarmut getan. Aktuelle Analysen zeigen die immensen Folgekosten von Kinderarmut für Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe. Neben sozialer Infrastruktur würde eine ausreichende materielle Förderung zur Unterstützung armuts­betroffener Familien Abhilfe schaffen. Wie gut, dass es eine scharfe Widerrede aus der Zivilgesellschaft zu dem Versuch gab, Kinderarmut durch Zuwanderung zu "erklären" und sie damit als Strukturproblem zu leugnen. Zurecht wurden die rassistischen Töne daran kritisiert und dem Spaltungs­versuch widerstanden, der die eine Gruppe gegen die andere ausspielt.

Angesichts weitreichender Kürzungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen ist in diesem Herbst unser solidarischer Einsatz für den Erhalt und Ausbau demokratierelevanter Infrastrukturen gefragt. Was kann helfen? Kooperationen, fachlicher Austausch, anregende Materialien – dazu finden Sie einiges in diesem Newsletter, zum Beispiel das neue Kinderbuch "Gemeinsam sind wir stark! – Wie friedliche Proteste die Welt verändern".

In diesem Sinne, mit herzlichen Grüßen im Namen des DEKI-Teams

Gabriele Koné


Fachstelle Kinderwelten/ISTA

Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Jetzt anmelden! Nachmittagsdiskussionen: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen

Wir laden Sie herzlich zum ersten Termin unserer zweiteiligen Veran­staltungs­reihe zum Thema Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinricht­ung­en ein! Diskutieren Sie am 28. September 2023 mit uns sowie Vertreter*innen aus Theorie und Praxis über die Potentiale der frühkindlichen kulturellen Bildung für die Demokratie­bildung. Darüber hinaus geht es auch um die Relevanz offener Räume, durch die Kinder Kreativität ausleben und Beteiligung erfahren können. Wir freuen uns auf die Expertinnen Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Karina Knauf und Bettina Marsden. Moderiert wird die Veranstaltung von Kerstin Hübner.

Melden Sie sich noch bis zum 20. September 2023 über den Link unter "mehr erfahren" an! Die Veranstaltung wird über einen Livestream umgesetzt.


Demokratie braucht Zeit und Willen: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und Partizipation

Wir laden Sie außerdem zum zweiten Termin der Reihe am 07. November 2023 ein. Das Thema umfasst den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Kontext von Demokratiebildung und Partizipation. Wenn die Institution Schule nicht länger als abgeschlossener Raum gedacht wird, sondern in gleich­berechtig­ter Kooperation mit ganztägigen Angeboten der Kinder- und Jugend­hilfe und dem sie umgebenden Sozialraum, können daraus Chancen für die Demokratiebildung entstehen. So kann ein Rahmen geschaffen werden, der Selbstwirksamkeitserfahrungen, eigenständiges Explorieren, die Erprobung und das Erfahrbarmachen von demokratischen Aushandlungsprozessen für ALLE Kinder möglich macht.

Als Expertinnen haben wir Prof. Dr. Marianne Schüpbach und Caterina Franke eingeladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Fatma Erol-Kılıç.

Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2023 möglich. Sie wird ebenfalls über einen Livestream umgesetzt.

mehr erfahren

Onlinebefragung zu Kinderrechtebasierter Demokratiebildung im Primarbereich

Wir laden alle Personen, die pädagogisch im außerunterrichtlichen Ganztag im Grundschulbereich oder Hort arbeiten, zur Teilnahme an unserer Online­be­fragung ein. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, wie kinderrechte­basier­te Demokratiebildung in der Alltagspraxis umgesetzt wird. Vorwissen im Bereich der Demokratiebildung ist nicht nötig. Wir laden Sie außerdem dazu ein, die Umfrage in Ihren Netzwerken und an Ihre Kontakte weiterzuleiten. Die Onlinebefragung des Deutschen Kinderhilfswerkes findet im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Kindesalter statt.

mehr erfahren

NEU: Online-Fortbildung zu Kinderrechtebasierten Demokratiebildung in Hort und Ganztag

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Online-Fortbildung zu kinder­rechte­basierten Demokratiebildung im Hort und Ganztagsbereich konzipiert. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Grundlagen und praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Demokratiebildung auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention zu vermitteln. In diesem Rahmen werden folgende Themenschwerpunkte fokussiert: Kinderrechte, Macht und Schutz vor Diskriminierung, Partizipation sowie Vielfalt und Diversität.

Die dreitägige Einstiegs-Fortbildung findet am 01., 08. & 13. Dezember 2023 im Online-Format statt.

mehr erfahren

In Krisenzeiten erst recht: Ein klares Nein von Kitas zu Ausgrenzung und Diskriminierung

In dieser Kinderwelten Info (6/22) für Kitaleitungen, Fachberater*innen und Trägervertreter*innen wird aus der Perspektive der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© der Umgang mit gegen­wärtigen gesellschaftlichen Krisen betrachtet. Folgende Fragen werden dabei aufgegriffen und diskutiert: Was bedeuten die aktuellen Krisen für Kitas? Wie können Kitas handlungsfähig bleiben? Was kommt bei den Kindern an?

Nach der Erörterung dieser Fragen bekommen die Leser*innen konkrete Praxisanregungen für den pädagogischen Alltag.

mehr erfahren

Der BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten - eine Podcastreihe aus BIPOC-Perspektiven

In der Kitapraxis werden BIPOC Pädagog*innen oft überhört und unsichtbar gemacht - dadurch gehen wertvolle und kritische Perspektiven verloren, die eine inklusive Kitapraxis benötigt. Im BIPOCCAST werden ihre Stimmen und Perspektiven hörbar! In regelmäßigen Abständen laden die Pädagog*innen Nuran Ayten und Adalca Tomás BIPOC-Pädagog*innen und Wissenschaftler*innen, die zu dem Themenfeld frühkindliche Bildung und Rassismuskritik arbeiten, zum Gespräch ein. In der ersten Folge zum Thema "Partizipation in der Kita" ist Adalca Tomás im Gespräch mit Aida Kiflu und Agata Skalska.

mehr erfahren

Aktuelles

Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag 2023

Am 20. September feiern wir Weltkindertag. Mit einer gemeinsamen politischen Aktion vor dem Reichstagsgebäude in Berlin unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" fordern das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen und ermutigen die Bundesregierung, sich weiter für die Umsetzung der SDGs stark zu machen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.  Sie finden alle Aktionen zum Weltkindertag ab sofort auf kindersache.de. Hier stehen die Kinderrechte und deren Umsetzung im Mittelpunkt.

mehr erfahren

Modellprojekte

Fortbildung: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z. Modul 2

Kinder haben von Anfang an das Recht, das gesellschaftliche und demo­kra­tische Zusammenleben mitzugestalten. Doch Teilhabe und Partizipation brauchen Beteiligungsstrukturen und Angebote non-formaler politischer Bildung. Basierend auf diesen Erfahrungen hat das Modellprojekt "Demokratie­profis in Ausbildung" die Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z" entwickelt. In dem 2. Modul wird am 25. & 26. September 2023 in Magdeburg der Themenbereich der Methodenentwicklung behandelt. Sie erhalten die Möglichkeit, bewährte Konzepte kennenzulernen und zu erproben. 

mehr erfahren

Save the Date: Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit"

Kinder erleben nicht nur die direkten Auswirkungen sozioökonomischer Ungleichverteilungen. Sie werden auch mit den wertebehafteten Vorstellungen von Armut und sozialer Ungleichheit konfrontiert. Ausgehend von dem daraus resultierenden Ausschluss von Beteiligungsmöglichkeiten betroffener Kinder organisiert das Modellprojekt Hortdialoge & Beteiligung den Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtig­keit" am 30. November 2023 in Rostock. Die Veranstaltung widmet sich armutssensiblem Handeln, der Reflexion eigener Haltungen sowie der Vermittlung praxisnaher Methoden zur Umsetzung im Arbeits-Alltag. 

mehr erfahren

Partizipation beim Essen - Lernchancen erkennen, Freude, Genuss und Selbstwirksamkeit während der Mahlzeiten

Das Modellprojekt "Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung" hat sich in einer Modell-Kita ein Jahr lang ein­gehend mit Partizipation und Mahlzeiten im pädagogischen Alltag beschäftigt. Das Kita-Team reflektierte nach videobasierter, teilnehmender Beobachtung in Workshops diese Themen in täglichen Praxissituationen. Die daraus hervor­ge­gangenen Erkenntnisse folgten dem Ansatz, im Team gemeinsam zu forschen, Neues zu entdecken und sich Zeit für Reflexion zu nehmen. Die Handreichung gibt zahlreiche Anregungen dafür, partizipative Strukturen beim Essen in der Kita zu verankern und weiterzuentwickeln. 

mehr erfahren

Veranstaltungsempfehlungen

Fachtag für Demokratiebildung in der Kita: Demokratie als Lebensform? JA! - und früh übt sich

Am 09. Oktober 2023 laden die Bürgerstiftung Lörrach und der Landkreis Lörrach von 9:00 bis 16:00 Uhr zu einer Fachtagung ein, die sich mit den Handlungsmöglichkeiten von Demokratiebildung im frühkindlichen Bereich auseinandersetzt. Nach einem Impulsvertrag zu "Demokratiebildung als Lebensform" können in Workshops die Themen Demokratiebildung von Geburt an, Demokratiebildung für Kinder ab drei Jahren oder Demokratische Grundsätze bei der Zusammenarbeit von Familien vertieft werden.

mehr erfahren

Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Bildungsinstitutionen werden durch Vielfalt und die Individualität der Kinder geprägt. Um diese Diversität aufrechtzuerhalten, ist es wichtig die Meinung der Kinder miteinzubeziehen. Pädagogische Fachkräfte stehen damit tagtäglich vor der Herausforderung, die Lebensrealitäten der Kinder und ihren Familien im pädagogischen Alltag einzubauen. Am 11. und 12. Dezember von 09:00 bis 16:00 Uhr wird eine Online-Fortbildung mit dem Schwerpunkt der kinder­rechte­basierten Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen stattfinden. Sie richtet sich speziell an Trägervertreter*innen des frühkindlichen Bildungsbereichs sowie an Kita-Fachberater*innen.

mehr erfahren

4-tägige Fortbildung: "Partizipationsprozesse vorurteilsbewusst gestalten"

Wie stellen wir sicher, dass unsere Beteiligungsangebote für ALLE Kinder gelten? Welchen Einfluss könnte es auf ihre Beteiligung haben, wenn Kinder Diskriminierungserfahrungen machen? In zwei 2-tägigen Fortbildungsblöcken gehen wir diesen Fragen nach und entwickeln Partizipation als vorurteils­be­wusste Praxis. Neben einer Einführung zum Thema Adultismus (Diskrimi­nie­rung jüngerer Menschen) untersuchen wir unterschiedliche Zugänge von Kindern zu Teilhabe und entwickeln daraus Partizipationsmöglichkeiten im Kitaalltag.

Die Fortbildung findet am 26.–27. Oktober 2023 (Teil 1) und am 21.–22. März 2024 (Teil 2) in Berlin statt.

mehr erfahren

Fachtag "Kinder im Visier der extremen Rechten"

Der Fachtag beleuchtet die zunehmende Präsenz und Einflussnahme der extremen Rechten, die Grundwerte vielfältiger und gleichberechtigter Erziehung und die Gültigkeit der Kinderrechte für alle Kinder infrage stellen. Der Fachtag soll ein Bewusstsein für die Gefahren schaffen, die von extrem rechten Gruppierungen für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern ausgehen können. Gleichzeitig sollen innovative Ansätze und Praktiken diskutiert werden, um Kinderrechte zu stärken und eine resiliente Gesellschaft aufzubauen. Der Fachtag findet am 8. November 2023 im Online-Format statt.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Klassismus und politische Bildung - Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis

Der Sammelband bietet einen guten Einstieg in das Thema Klassismus und zeigt unter anderem, wie mit Kindern diskriminierungssensibel über sozio­ökono­mische Ausschlüsse gesprochen werden kann. Vor dem Hintergrund intersektionaler Macht- und Herrschaftskritik bieten die Beiträge vielschichtige Anhaltspunkte für Klassismuskritik und Klassismus­sensibilität im Alltag außerschulischer politischer Bildung verschiedener Praxisfelder.

Die Leser*innen werden ermutigt, das Thema Klassismus in die eigene Praxis aufzunehmen und nachhaltig in ihr eigenes Handeln zu integrieren.

mehr erfahren

Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 6-9 Jahren

Die AG Aktualisierung der Fachstelle Kinderwelten scannt den deutschen Kinder­buchmarkt stetig nach Kinderbüchern für die vorurteilsbe­wusste, inklusive pädagogische Praxis. Die Mitglieder der AG suchen Kinder­bücher, die die verschiedenen Lebens­welten der Kinder und die tatsächliche gesellschaftliche Vielfalt diskriminie­rungssensibel widerspiegeln. In kurzen Rezensionen wird der Inhalt zusammengefasst, und es wird auf besonders gelungene Aspekte und auf mögliche Einseitigkeiten oder Leer­stellen hingewiesen. Die neueste Empfehlungsliste mit Büchern für sechs­jährige bis neunjährige Kinder finden Sie in unserer Materialdatenbank zum Download.

mehr erfahren

Vielfalt – Das Bildungsmagazin zum Thema Lesen der AWO Mittelrhein

Aus verschiedenen Perspektiven wird im Bildungsmagazin das Thema Lesen beleuchtet. So wird die neue Iglu-Studie zur Lesefähigkeit von Grundschüler*innen vorgestellt. Zu Wort kommen eine Mutter, ihr Kind und sein Lesementor. Auch Menschen, die erst spät lesen gelernt haben bzw. kaum lesen und schreiben können, teilen ihre Erfahrungen. Was von politischer Seite getan werden müsste, stellt eine Lerntherapeutin vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie dar. Ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten weist darauf hin, dass sich Kinder mit ihren vielfältigen Lebenswelten in Büchern wiederfinden müssen, damit sie Zugang zum Lesen bekommen. 

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise:
Nachmittagsdiskussionen, Weltkindertag: ©Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Kinderwelten, BIPOCCAST, Kinderbuchliste: ©Fachstelle Kinderwelten/ISTA
Fortbildung Politische Bildung: ©Demokratieprofis in Ausbildung
Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit": ©Hortdialoge
Partizipation beim Essen: ©CJD - Das Bildungsunternehmen
Fachtag für Demokratiebildung in der Kita: ©Bürgerstiftung Lörrach/Landkreis Lörrach
Klassismus und politische Bildung: ©Wochenschau Verlag
Vielfalt - Das Bildungsmagazin: ©AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz