Newsletter Oktober 2023

Liebe Leser*innen,

mit dieser kleinen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie gerne auf unsere Veröffentlichungen aus dem Oktober sowie die anstehende Veranstaltung der Reihe "Nachmittagsdiskussionen" im November aufmerksam machen.

Hier widmen wir uns dem Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 in Verknüpfung mit Partizipation und Demokratiebildung. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Website.

Die Dokumentation des ersten Termins der Reihe "Nachmittagsdiskussionen" finden Sie ab sofort auf unserer Website zum Nachschauen. Dort ging es um die Bedeutung frühkindlicher kultureller Bildung für die Demokratiebildung. Eine weitere Veranstaltungsdokumentation kann zur 12. Baustelle Inklusion "Partizipation auf dem Prüfstand" abgerufen werden.

Erfahren Sie außerdem mehr über unsere neuste Veröffentlichung "Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln". Die Handreichung gibt praxisnahe Anregungen zu partizipationsorientierter Forschung und Qualitätsentwicklung mit Kindern im Ganztag.

Mit herzlichen Grüßen des DEKI-Teams

Darius Wildhagen


Deutsches Kinderhilfswerk e.V.


Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Jetzt anmelden zur zweiten Nachmittagsdiskussion: "Theorie trifft Praxis. Demokratie braucht Zeit und Willen: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und Partizipation"

Wir laden Sie am 07. November 2023 zum zweiten Termin unserer Veranstaltungs­reihe ein. Dort möchten wir den Rechtsanspruch auf Ganztags­betreuung im Kontext von Demokratie­bildung und Partizipation diskutieren. Wenn die Institution Schule nicht länger als abgeschlossener Raum gedacht wird, sondern in gleich­berech­tigter Kooperation mit ganztägigen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe und dem sie umgebenden Sozialraum, können daraus Chancen für die Demokratiebildung entstehen. So kann ein Rahmen geschaffen werden, der Selbstwirksamkeitserfahrungen, Erprobungen und das Erfahrbarmachen von demokratischen Aushandlungsprozessen für ALLE Kinder möglich macht.

Als Expertinnen haben wir Prof. Dr. Marianne Schüpbach und Caterina Franke eingeladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Fatma Erol-Kılıç.

Die Anmeldung ist bis zum 01. November 2023 möglich. Die Veranstaltung wird über einen Livestream umgesetzt.

mehr erfahren

Jetzt verfügbar: Dokumentation der ersten Nachmittagsdiskussion - Theorie trifft Praxis

Ab sofort finden Sie die Dokumentation des ersten Termins unserer Nachmittags­diskussionen "Theorie trifft Praxis. Potentiale der frühkindlichen kulturellen Bildung für die Demokratiebildung" auf unserer Website. Die Expertinnen Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann (Universität Bozen) sowie Karin Knauf und Bettina Marsden (Kita Grüne Soße) beleuchten die frühkindliche kulturelle Bildung von theoretischer bzw. praktischer Seite und thematisieren die Bedeutung von Partizipation für die Demokratiebildung im Kindesalter.

mehr erfahren

Handreichung "Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln"

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Handreichung zu partizi­pa­tions­orientierter Forschung und Qualitäts­entwicklung mit Kindern im Ganztag veröffentlicht. Erstellt wurde die Handreichung vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter. In der Handreichung finden sich theoretische Grundlagen zum Kinder­perspektiven­ansatz und zu partizi­pa­tions­orientierter (Praxis-)Forschung, methodische Anregungen in Form von Steckbriefen zu partizipativen Studien im Ganztag sowie ein Methodenkoffer für Fachkräfte.

mehr erfahren

Dokumentation der "12. Baustelle Inklusion" jetzt online!

Am 23. Juni 2023 veranstaltete die Fachstelle Kinderwelten die 12. Baustelle Inklusion unter dem Titel "Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule". In der Dokumen­tation der Fachtagung finden sich alle Beiträge des Tagesprogramms als Video, die Protokolle der Workshops sowie viele weitere Hintergrundmaterialien.
Viel Spaß beim Stöbern!

mehr erfahren

Aktuelles

Ausschreibung im Pilotprojekt "Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich"

Bewerben Sie sich jetzt für das Pilotprojekt des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.. Für die Umsetzung werden Beteiligungsexpert*innen gesucht, die die teilnehmenden Brandeburger Fördervereine vor Ort begleiten. Ziel des Projekts ist es, starke Fördervereine aufzubauen, in denen die Interessen der Kinder und deren aktive Beteiligung eine heraus­ragende Rolle spielen. Mehr Informationen zum Projekt und dem Bewerbungs­prozess erhalten Sie unter "mehr erfahren".

mehr erfahren

Modellprojekte

Jetzt anmelden zum Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit"

Am 30. November 2023 veranstaltet das Modellprojekt Hortdialoge und Beteiligung den Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit" in Rostock. Im Fokus der Veranstaltung stehen armutssensibles Handeln, die Reflexion eigener Haltungen und praktische Methoden zum Thematisieren von Armut und sozialer Ungleichheit mit Kindern. Zudem wird es vier Workshops zu diesen Themen geben. Mehr zum Programm und der Anmeldemöglichkeit erhalten Sie unter "mehr erfahren".

mehr erfahren

Veranstaltungsempfehlungen

Immer muss ich alles sollen! - Die Welt aus Kinderperspektive

"Dafür bist du noch zu klein, das verstehst du noch nicht!" - Adultismus ist eine Diskriminierungsform, die Kinder und Jugendliche durch die Ungleich­behandlung aufgrund ihres Alters als weniger kompetente Menschen stigmatisiert und ihnen gleichwertige Beteiligung verwehrt. Das Sozial­päda­gogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg veranstaltet am 28. & 29. November 2023 ein Seminar, welches Teilnehmende dazu befähigen soll, adultistische Strukturen und Handlungen in ihrem Arbeitsalltag zu erkennen und zu hinterfragen.

mehr erfahren

Online-Workshop: "Intervenieren mit Kindern von 5–10 Jahren"

Situationen, in denen Kinder sich untereinander diskriminieren, können für Fachkräfte sehr herausfordernd sein. Das führt oft dazu, dass nicht interveniert wird und die Kinder allein gelassen werden. Auch autoritäre Strafmaßnahmen lassen die betroffenen Kinder mit ihren Bedürfnissen meist außer Acht.
In dem Online-Workshop wollen Particia Göthe und Wynona Spiller gemeinsam erarbeiten, wie mit Kindern diskriminierende Situationen aufgearbeitet werden können. Auf der Basis von didaktischen Prinzipien erschließen sie sich mit den Teilnehmenden hierfür konkrete Handlungsoptionen. Ziele dabei sind einerseits mehr Sicherheit bezüglich Interventionen bei diskriminierenden Äußerungen/Handlungen unter Kindern zu gewinnen und andererseits die eigene Positionierung, Werte und Überzeugungen zu klären.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Interview mit Maryam Haschemi Yekani von "KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen!" im KINDERSTARK MAGAZIN

Im KINDERSTARK MAGAZIN 10/2023 führt Sun Hee Martischius ein Interview mit Maryam Haschemi Yekani von der Beratungsstelle "KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen". In dem Interview wird die Beratungsstelle, an die sich Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren wenden können, wenn sie Diskriminierung erleben, vorgestellt. KiDs berät zu allen Lebensbereichen, in denen Kinder von Diskriminierung betroffen sein können, wie z.B. Kindertages­einrichtungen, Übergang Kita-Schule, Grundschule, Hort-/Ganztags­betreuung, Freizeit- und Sportangebote, Ämter/Behörden und Gesundheitsversorgung.

mehr erfahren

Adultismus. Die Macht der Erwachsenen über die Kinder – Eine kritische Einführung

Bereits im frühen Alter werden Kinder und Jugendliche mit adultistischen Diskriminierungen konfrontiert. Das Buch bietet eine umfassende Einführung zu Adultismus als strukturelles Machtverhältnis, welches fester Bestandteil von gesellschaft­lichen Institutionen und politischen Entscheidungen ist. Die Autoren, Manfred Liebel und Philip Meade, verweisen in diesem Rahmen auf Handlungsoptionen für Erwachsene, um Adultismus vorzubeugen.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise:

Ausschreibung im Pilotprojekt "Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich": ©Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.

Jetzt anmelden zum Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit": ©Modellprojekt Hortdialoge & Beteiligung

Adultismus. Die Macht der Erwachsenen über die Kinder – Eine kritische Einführung: ©Bertz + Fischer, GbR


Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz