Newsletter April 2024

Liebe Leser*innen,

an dieser Stelle war schon öfter von den zahlreichen Krisen, die unsere Zeit prägen, die Rede. Während wir - oft zum eigenen Erschrecken - manche "normalisieren" und irgendwie in unseren Alltag einbauen, zucken wir dennoch zusammen, wenn noch wieder eine weitere hinzukommt.

Es ist so viel los, dass manche sich fragen, warum waren letztens nochmal so viele Menschen in fast allen deutschen Städten auf der Straße? Tatsächlich geht die Zustimmung zu rechten Parteien ein bisschen zurück, doch gleichzeitig wird politischen Akteuren, die in Teilen rechtsextrem und verfassungsfeindlich sind, medial immer wieder eine Bühne geboten. Auch da scheint irgendetwas "normal" zu werden. Bitte nicht. Es gibt Menschen, für die wäre so eine Normalisierung gefährlich. Im Wortsinne.

Auch wenn es manchmal schwerfällt: Jetzt erst recht. Wir müssen kämpfen, für unsere und der Kinder Rechte. Und auch gegen die zunehmende rechtsextreme, rassistische und antisemitische Hetze und Gewalt! Ohne eine starke und engagierte Zivilgesellschaft geht es nicht. Das war auch der einhellige Tenor kürzlich auf der Konferenz des Bundesprogramms "Demokratie leben!" im Grußwort der Ministerin Lisa Paus und im Austausch mit vielen anderen Projekten.

Solidarität und Zustimmung müssen aus einer lebendigen demokratischen Zivilgesellschaft kommen. Wir hoffen, zu dieser lebendigen und demokratischen Zivilgesellschaft auch weiterhin im Rahmen der neuen Förderperiode einen starken Beitrag leisten zu können.

Ganz herzlich laden wir Sie zu unserer bevorstehenden Veranstaltung "13. Baustelle Inklusion" am 17. Juni 2024 sowie zur Abschlussveranstaltung des Kompetenznetzwerkes am 5. November 2024 ein.

Das gesamte DEKI-Kompetenznetzwerk-Team wünscht ihnen einen hoffnungsvollen Frühling!

   

Fachstelle Kinderwelten/ISTA


Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand!" Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein "inklusives Bildungssystem" zu sorgen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Bei dieser Baustelle wollen wir bilanzieren.

Die Ministerin Lisa Paus wird begrüßen, dann folgen interessante Referent*innen, sowohl bei der Präsenz-Tagung am 17.06.2024 wie auch bei den Online-Workshops vom 18.06. - 21.06.2024.

mehr erfahren

Save the Date: Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter

Zum Abschluss der fünfjährigen Förderperiode möchten wir gemeinsam auf die vergangenen Projektjahre und unsere Ergebnisse blicken: Im Rahmen der Abschlusstagung wollen wir gebündelt die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren, unsere Arbeit reflektieren und gemeinsam einen Ausblick wagen, um damit Impulse für die Weiter­entwicklung und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter in Theorie und Praxis zu geben. Wir freuen uns, wenn Sie am 05. November 2024 mit uns in Berlin sind und sich den Termin schon jetzt im Kalender vormerken! Die Einladung inklusive des Programms und einer Anmeldemöglichkeit erhalten Sie im Sommer von uns.

mehr erfahren

Neu: Seminarkonzept zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Fachschulen

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat ein Seminarkonzept zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung zum Einsatz in Fachschulen für pädagogische Fachkräfte veröffentlicht. Erstellt wurde das Seminarkonzept vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe). In dem Seminar­konzept finden sich Unterrichtsimpulse und Materialien zur Verankerung kinderrechtebasierter Demokratiebildung in der fachschulischen Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Das Seminar­konzept eignet sich für den Einsatz in Fachschulen bundesweit, da Konzept und Unterrichtsimpulse in Logik und Aufbau auf dem Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik (KMK 2020) fußen.

mehr erfahren

Kinderwelten Info 8: Das Tabu brechen - Rassismus gegen BIPoC- Pädagog*innen in Kitas thematisieren

Die Broschüre Kinderwelten Info 8 thematisiert den Rassismus gegen BIPoC-Pädagog*innen in Kitas und zeigt, wie rassistische Strukturen in der pädagogischen Praxis und Institutionen verankert sind. Er beleuchtet Erfahrungen von BIPoC-Fachkräften, deren Abschlüsse und Kompetenzen oft nicht anerkannt werden, und die mit Ablehnung ihrer Erstsprachen konfrontiert sind. Der Text fordert dazu auf, gegen Rassismus aktiv vorzugehen.

Mit diesem Infobrief werden Kitaleitungen, Fachberater*innen und Trägervertreter*innen auf ihre Verantwortung aufmerksam gemacht, eine inklusive und antirassistische Praxis zu gestalten, die sowohl Kinder als auch BIPoC-Fachkräfte schützt.

mehr erfahren

Forschungsprojekt: Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule

Welche Erfahrungen machen Kinder in den Bereichen Kinderrechte, Partizipation, Inklusion und Persönlichkeitsentfaltung im letzten Kita- und ersten Schuljahr, und welche Kompetenzen entwickeln Sie durch demokratiebildende Konzepte? Diese Frage untersuchte die InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes. Dafür wurden Kinder in dieser Übergangsphase begleitet und partizipativ Daten erhoben. Die qualitative Studie hat gezeigt, dass zwar an allen untersuchten Schulen formelle Beteiligungsformate etabliert sind. Allerdings werden frühe Partizipationserfahrungen in der Kita in Schule und Hort zu wenig aufgegriffen und weiterentwickelt. 
Das qualitative Forschungsprojekt ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden, gefördert im Bundesprogramm "Demokratie leben!".

mehr erfahren

Ausschreibung der Fachstelle Kinderwelten/ISTA im Rahmen des Kompetenznetzwerkes "Demokratiebildung im Kindesalter"

Die Fachstelle Kinderwelten besetzt ab dem 01.05.2024 die Stelle einer*s Referent*in für Diversifizierung und Qualifizierung und ab dem 01.06.2024 die Stelle einer*s Mitarbeiter*in im Bereich Wissenschaft-Praxis-Transfer (Praxis-meets-Forschung-Reihe). Wir laden insbesondere Menschen ein, sich zu bewerben, die aufgrund von Diskriminierung benachteiligt sind. Wir erhoffen uns damit, die (institutionellen) Mechanismen von Ausschluss abzubauen und marginalisierte Perspektiven einzubeziehen.

mehr erfahren

Aktuelles

Die Nominierten des Deutschen Kinder- und Jugendpreises wurden bekanntgegeben!

Die Nominierten für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2024 in den Kategorien Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur stehen fest! Nachdem eine Fachjury aus Erwachsenen unter allen Bewerbungen eine erste Vorauswahl getroffen hatte, beschäftigte sich der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes mit den ausgewählten Projekten. Die Preisverleihung findet am 07. Oktober im Europa-Park in Rust statt und wird per Livestream übertragen.

mehr erfahren

Neue Initiative: #IchStehAuf Schulen für Demokratie und Vielfalt

Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung starten in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe anlässlich der Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen und dem 75. Jubiläum des Grundgesetzes eine neue Initiative zur Stärkung des Demokratiebewusstseins von Schüler*innen und Lehrkräften. Die Akteur*innen rufen zu einem gemeinsamen Aktionstag "#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt" auf. Die Leitidee der Kampagne basiert auf dem Bild des "Aufstehens", als Metapher für demokratisches Engagement. Ganz nach dem Motto: Aufstehen, um für die eigene Meinung einzustehen. 

mehr erfahren

Dritte Förderperiode des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" ab 2025

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert seit 2015 Projekte zur Prävention des politischen und religiös begründeten Extremismus sowie zur Demokratiebildung. Seit 2020 bilden das Institut für den Situationsansatz und das Deutsche Kinderhilfswerk das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter. Zu Beginn des nächsten Jahres startet die dritte Förderperiode des Bundesprogrammes.
Das BMFSFJ wird weiterhin, mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den bisher gewonnenen Erkenntnissen, zivilgesellschaftliches Engagement fördern. "Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen" bleiben die leitgebenden Programmziele.

mehr erfahren

Modellprojekte

Save the Date: Fachtagung - Politische Bildung mit Kindern heute und auch in Zukunft selbstverständlich machen

Am 09. Oktober 2024 findet die Fachtagung des Modellprojektes Demokratieprofis in Ausbildung unter dem Titel "Politische Bildung mit Kindern heute und auch in Zukunft selbstverständlich machen" statt. Im Anschluss daran wird am 10. Oktober 2024 der Workshop "Politische Bildung mit Kindern heute und auch in Zukunft selbstverständlich – praktisch" ebenfalls in Berlin durchgeführt.
Merken Sie sich die Termine schon jetzt vor!

mehr erfahren

Fachtag: Partizipation in der Kita

Am 21. Juni 2024 veranstaltet das Haus Neuland in Bielefeld den Fachtag "Demokratie lernen – Den Kita-Alltag mit und für ALLE partizipativ gestalten". Hier wird Frage nachgegangen, wie Partizipation in der Kita gelingen kann. Dabei werden verschiedene Aspekte der Beteiligung wie Gewaltfreie Kommunikation, Partizipation mit Kindern unter 3 und kultursensible Elternarbeit aufgegriffen. Neben zwei spannenden Vorträgen können Sie zwischen acht Workshops wählen.


mehr erfahren

Save the Date: Fachtag - Vernetzt & verletztlich - Kinderrechte als Kompass für die Medienbildung

Das Modellprojekt #Kinderrechte digital leben! und die Thüringer Landesmedienanstalt lädt Sie herzlich zum Fachtag am 26. August im Augustinerkloster Erfurt ein. Der Fachtag richtet sich an Pädagog*innen und Fachkräfte, die mit Kindern von 8-12 Jahren arbeiten und bietet eine gute Gelegenheit, sich praxisnah mit aktuellen Fragen der Medienerziehung auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

mehr erfahren

Veranstaltungsempfehlungen

Vortrag: Praxis meets Forschung – "Let’s talk about gender"

Die vierte Veranstaltung der Reihe "PRAXIS MEETS FORSCHUNG" der Fachstelle Kinderwelten  thematisiert Gender in der Krippe und in Kindertageseinrichtungen.
Die Referentin Dr. Svenja Garbade befasst sich mit Forschungen zu pädagogischen Differenzkonstruktionen und der Herstellung von Geschlecht im pädagogischen Alltag. Der Vortrag führt in die Forschungsgrundlagen zu Geschlecht und geschlechtlicher Vielfalt in der Kindheit ein. Teilnehmende erhalten eine Übersicht zu einseitigen und sexistischen Diskriminierungsweisen sowie deren Irritationspotenziale für Kinder. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit queeren Lebensrealitäten und vielfältigen Familienzusammenstellungen. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am 05. Mai von 13:00 bis 18:00 Uhr statt.

mehr erfahren

Save the Date: Fachtagung des Projekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"

Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe mit dem gemeinsamen Vorhaben "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagebetreuung" veranstalten im September eine Fachtagung in Berlin.
Gemeinsam mit Ihnen und ausgewählten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wird am 05. und 06. September auf erfolgreiche Projektangebote geschaut, aktuelle Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland im Kontext der Kindertagesbetreuung beleuchtet und Ansätze für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung zu demokratischen, inklusiven und diskriminierungssensiblen Umgebungen für Kinder und Erwachsene in den Blick genommen.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

"Bist du behindert, oder was?" Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten, von Rebecca Maskos und Mareice Kaiser

Rebecca Maskos und Mareice Kaiser stellen anschaulich dar, was Ableismus bedeutet und wie "alle zusammen von Anfang an" dazu beitragen können, "Kinder inklusiv zu stärken und ableismus­sensibel zu begleiten". Dazu gehört auch Wissen über Menschen der Behindertenbewegung, die gegen Ableismus kämpf(t)en.

Das Buch ist aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen geschrieben. Sachtexte werden ergänzt durch Statements und Erfahrungsberichte von vielen weiteren Autor*innen. Zielgruppe des Buches sind Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte, Eltern/Bezugspersonen und Leitungskräfte.

mehr erfahren

Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ bietet Fachkräften der Sozialarbeit praxisorientierte Methoden und Anleitungen, um geflüchtete Kinder und ihre Familien für das Thema Kinderrechte zu sensibilisieren.

Im Vordergrund steht die Vermittlung von Grundlagen für die Beteiligung von Kindern in Unterkünften, was den ersten Schritt für die Entwicklung von kindgerechten Beschwerdewegen in Unterkünften ausmacht. Das Toolkit wurde im Rahmen des Projekts "LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften" (2023–2024) entwickelt.

mehr erfahren

Kinderrechte-Kartenset des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Kinder haben das Recht, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, ihre Meinung zu äußern und müssen vor Diskriminierung geschützt werden. Die konkrete Ausgestaltung von Kinderrechten ergibt sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungs­gerichts, das bereits 1968 feststellte, dass Kinder Träger*innen von subjektiven Rechten sind.

Das Kartenset des Paritätischen Gesamtverbandes wurde dafür konzipiert, dass Fachkräfte den Kindern ihre Rechte näherbringen können. Die Karten bieten eine Auswahl an Kinderrechten sowie eine Erklärung und weiterführende Materialhinweise.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise:
Deutscher Kinder- und Jugendpreis: ©Anne Hundt

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz