Newsletter Juli 2024

Liebe Leser*innen,

im aktuellen Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes gaben 73 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen an, dass sie die Vermittlung von demokratischen Spielregeln und Abläufen als zentrale Aufgabe von Kita und Schule sehen. Nur 60 Prozent hingegen denken, dass Demokratiebildung vor allem in der Familie stattfinden sollte.

Allerdings zeigen zwei unserer aktuellen Forschungsprojekte, dass es einer stärkeren Verankerung von Demokratiebildung in Kita und Schule bedarf. Die Studie "Demokratiebildungs­prozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Schule" hat gezeigt, dass Kinder einen Bruch in ihren Demokratiebildungs­erfahrungen erleben, sobald sie in die 1. Klasse kommen. Auch die Studie "Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag" stellt fest, dass zwar gesetzliche und programmatische Vorgaben bei den pädagogischen Fachkräften bekannt sind, diese sich aber mehr praxisnahe "Übersetzungen" der rechtlichen Rahmungen sowie Unterstützungs- und Beratungsstrukturen für kinderrechtebasierte Demokratiebildung wünschen. Zudem fehlen oftmals personelle und zeitliche Ressourcen, um Demokratie­bildung im pädagogischen Alltag umzusetzen. Mehr Information zu beiden Studien finden Sie hier und in der ersten Rubrik des Newsletters.

Wie kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Kindesalter gelingen kann, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und welche Positivbeispiele es in der Praxis gibt, darüber tauschen wir uns auch auf unserer Abschlusstagung am 5. November in Berlin aus. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns dort zusammen diskutieren und eröffnen mit diesem Newsletter die Anmeldephase für die Tagung.

Wir melden uns nach der Ferienzeit im September mit dem nächsten Newsletter. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer!

Mit herzlichen Grüßen des DEKI-Teams


Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter an!

Sie können sich ab sofort zur Abschlusstagung unseres Kompetenznetz­werkes anmelden. Zum Ende der aktuellen Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie leben!" möchten wir gemeinsam auf die vergangenen Projektjahre und unsere Ergebnisse blicken: Im Rahmen der Abschlusstagung werden wir gebündelt die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren, unsere Arbeit reflektieren und gemeinsam einen Ausblick wagen, um damit Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter in Theorie und Praxis zu geben. Alle Informationen zum Programm und dem Ablauf der Tagung finden Sie auf unter "mehr erfahren".

Wir freuen uns, Sie am 05. November 2024 in Berlin begrüßen zu dürfen!

mehr erfahren

Neu: Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag

Die neue quantitative Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes befasst sich mit der Bekanntheit der programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunter­richtlichen Ganztag und geht der Frage nach, welche Herausforderungen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung bestehen. Dafür wurden 286 pädagogische Fachkräfte im Ganztags- und Hortbereich befragt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die UN-Kinderrechtskonvention die bekannteste Vorgabe hinsichtlich kinderrechte­basierter Demokratiebildung ist. Die Umsetzung von Demokratiebildung wird vor allem durch strukturelle Rahmenbedingungen erschwert, dazu zählen der Fachkräfte- und Zeitmangel, sowie fehlende Unterstützungsangebote. Zudem beanstanden die befragten Fachkräfte die für eine inklusive Ganztagsbetreuung notwendige, aber fehlende räumliche Barrierefreiheit. Die weiteren Ergebnisse der Studie finden Sie auf unserer Website.

mehr erfahren

Rückblick auf die 13. Baustelle Inklusion

Am 17. Juni 2024 fand die Präsenztagung 13. Baustelle Inklusion der Fachstelle Kinderwelten unter dem Motto "Entweder sind alle normal oder niemand! – Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule" statt. Es war ein bewegender Tag mit 190 Teilnehmer*innen und vielen Impulsen, u.a. mit einem Vortrag von Mareice Kaiser und Adina Hermann und mit dem beeindruckenden Abschluss der Spoken-Word-Künstler*in Stefanie-Lahya Aukongo. Die Tagung wurde von den freien Mitarbeiter*innen der Fachstelle Katrin Zimmermann und Aida Kiflu souverän und humorvoll moderiert (im Bild mit Petra Wagner und Bundesministerin Lisa Paus, die das Grußwort hielt).
Die Dokumentation der Tagung veröffentlichen wir im September. Wir sind gespannt auf zukünftige Formate des Austausches!

mehr erfahren

Online-Empowerment-Workshop für BIPoC*-Kolleg*innen im pädagogischen Arbeitsfeld Kita und Hort

Pädagogische Fachkräfte, die rassifiziert oder migrantisiert werden, stehen täglich vor den Herausforderungen ihres Arbeitsumfelds. Neben der beruflichen Belastung sind sie häufig Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt. Um diesen Themen Raum zu geben und gegenseitige Stärkung zu ermöglichen, lädt die Fachstelle Kinderwelten herzlich zum Empowerment-Workshop für BIPOC*-Fachkräfte im pädagogischen Arbeitsfeld Kita und Hort ein.
Diese Workshopreihe bietet einen wertvollen und stärkenden Raum, in dem sich die Teilnehmer*innen austauschen, vernetzen und gegenseitig unterstützen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am 23. September von 17- 19:30 Uhr online statt. Geleitet wird der Workshop von der Referentin Adalca Tomás von der Fachstelle Kinderwelten/ISTA.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam stärkende und empowernde Momente zu erleben.

mehr erfahren

Jetzt anmelden: Online-Fortbildung zu Kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Hort und Ganztag

Mit der zunehmenden Vielfalt in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen stehen Fachkräfte im Hort- und Ganztagsbereich vor der Herausforderung, den pädagogischen Alltag an die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Kinder anzupassen. Im Rahmen einer kostenfreien 3-tägigen Online-Fortbildung bietet das Deutsche Kinderhilfswerk am 09. und 23. September sowie am 11. Oktober 2024 einen Einstieg in das Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung für Hort- und Ganztageinrichtungen. Die Veranstaltung offeriert theoretische Grundlagen und praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Demokratiebildung auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.

mehr erfahren

Aktuelles

Neu: Der Kinderreport 2024

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat Mitte Juni 2024 den neuen Kinderreport "Demokratiebildung in Deutschland" vorgestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt des Kinderreportes 2024 liegt auf der Demokratiekompetenz und der Demokratie­förderung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass es sowohl zuträgliche Rahmenbedingungen als auch individuelle Förderkonzepte braucht, um Demokratie selbst zu erleben und Demokratiebildung zu ermöglichen.
Mehr über die Ergebnisse des Reports erfahren Sie auf unserer Website.

mehr erfahren

Ausstellung der Cool Kids 2.0

Das Projekt der Cool Kids "Alles nur nicht aufgeben – Junge Multiplikatorinnen gegen Mobbing im Netz" (Cool Kids 2.0) ist als Idee mit Mädchen vom Kinderbuchprojekt "Wir Kinder aus dem (Flüchtlings-)Heim" entstanden. Das Ziel ist es, sich öffentlich als Mädchenkollektiv für eigene Themen stark zu machen und sichtbar zu sein. Dazu gehört die Sensibilisierung und Positionierung gegen Diskriminierung, Mobbing, Hate Speech sowie für Love Speech und Empowerment. Aus dem Gesamtprojekt folgte eine Ausstellung, die ausgewählte Momente, Themen und Eindrücke im Projekt aufgreift.

mehr erfahren

Neu: Der Kita-Bericht 2024 des Paritätischen Gesamtverbandes

Der diesjährige Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes analysiert die Arbeits­bedingungen von 1.760 Kitas bundesweit. Die Umfrage orientiert sich an den Handlungsfeldern des Gute-KiTa-Gesetzes (KiQuTG) und untersucht über 100 Aspekte der Qualitätsentwicklung in neun Handlungsfeldern mit dem Schwerpunkt auf dem Themenbereich der Inklusion. Die gewonnen Erkenntnisse bieten wichtige Hinweise, um bestehende Handlungsbedarfe an das Wohlbefinden der Kinder anzupassen.

mehr erfahren

Modellprojekte

Save the Date: Abschlussveranstaltung des Modellprojekts "Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern"

Am 17. Oktober 2024 organisiert das Modellprojekt "Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern" in Berlin eine Abschluss­veranstaltung, um gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen die Erkenntnisse zur Umsetzung einer besseren Schulkultur zu diskutieren. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, über verschiedene Formate die Arbeit mit den Restorativen Praktiken kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

mehr erfahren

Fachtagung: "Politische Bildung mit Kindern heute und auch in Zukunft selbstverständlich machen"

Das Modellprojekt "Demokratieprofis in Ausbildung" lädt Sie zur Fachtagung am 09. Oktober in Berlin ein. Bei der Fachtagung kommen Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen und konkretisieren gemeinsam die Herausforderungen und Potentiale politischer Bildung mit Kindern im Grundschulalter (von 6 bis 12 Jahren). Ausgangspunkt ist die von 2020 bis 2024 im Modellprojekt gesammelte Expertise.
Mehr zum Programm erfahren Sie auf unserer Website.

mehr erfahren

Verantsaltungsempfehlungen

Online-Veranstaltung: "Was ist drin, wenn's drauf steht?"

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Kindesalter" hat die Fachstelle Kinderwelten eine Dokumentenanalyse zu Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse werden bei der Online-Veranstaltung vorgestellt. Sie ist eine Einladung, über Demokratiebildung als Qualitätsanker in aktuellen Zeiten zu diskutieren und sich über den Transfer in die Praxis auszutauschen.
Die Veranstaltung findet am 07.10.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr via Zoom statt und ist kostenlos. Mit Hoa Mai Trần & Petra Wagner (Fachstelle Kinderwelten/ISTA).

mehr erfahren

Fachtagung: Gemeinsam wachsen. Auf dem Weg zu einer inklusiven und demokratischen Kindertagesbetreuung

Das Projekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe lädt Sie zur zweitägigen Fachtagung am 05. und 06. September in Berlin ein. Gemeinsam mit Ihnen und ausgewählten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wird auf erfolgreiche Projekt­angebote geschaut, aktuelle Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland im Kontext der Kindertagesbetreuung beleuchtet und Ansätze für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung zu demokratischen, inklusiven und diskriminierungssensiblen Umgebungen für Kinder und Erwachsene in den Blick genommen.

mehr erfahren

Save the Date: Abschlusstagung - Demokratiebildung im Ganztag

Zum Abschluss des Projektes "Demokratiebildung im Ganztag" organisiert das Deutsche Jugendinstitut am 19. November 2024 eine Abschlusstagung in Berlin. Im Rahmen der Veranstaltung werden gemeinsam durch Vorträge und Diskussionen mit Vertreter*innen der Wissenschaft, Politik und Praxis die Erkenntnisse des Projektes evaluiert. Ziel der Abschlusstagung ist es, Potenziale und Herausforderungen für Demokratiebildung im Ganztag sowie Stellschrauben zur Weiterentwicklung zu identifizieren.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Vortragsreihe "Praxis meets Forschung": Rückblick und Videos

Wie werden Diversität und Diskriminierung von Kindern erlebt, welche Erkenntnisse aus Forschungen gibt es dazu? Der Fortbildungsbereich der Fachstelle Kinderwelten lud Sie zur Online-Veranstaltungsreihe "Praxis meets Forschung" ein. Wissenschaftler*innen stellten ihre Forschungsergebnisse vor, pädagogische Fachkräfte diskutierten mit ihnen über Bezüge zur pädagogischen Praxis und weitere Forschungsbedarfe. Ab jetzt sind die Videos der Vorträge zu den Themen Ability, Race*, Class und Age für alle online abrufbar.

mehr erfahren

Neue Folgen beim "Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?" – Podcast

Die Podcast-Reihe "Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" des duvk thematisiert die Projektthemen Demokratie und Vielfalt. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien und pädagogischen Fachkräften auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung fokussiert. In der neuesten Folge sprechen Katrin Rönicke und Stefanie Schnitzler über die Gestaltung von Inklusion und Teilhabe in der Kita.

mehr erfahren

Buchempfehlung: "Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik"

Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, mit denen Kinder konfrontiert sind. Es bedarf kritischer Analysen rassifizierender Zuordnungs­praktiken und Ungleichheiten, die durch Strukturen und Praktiken der Institutionen in postmigrantischen Gesellschaften hervorgerufen werden. Die Beiträge in diesem Band geben sowohl Einblicke in aktuelle Forschungen und Forschungsergebnisse als auch in theoretische wie methodische Zugänge. Ergänzend werden aus rassismuskritischen Perspektiven Handlungs­möglichkeiten pädagogischer Praxis vermittelt.
Mit vielen Beiträgen von Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinderwelten.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise:

Rückblick auf die 13. Baustelle Inklusion: ©Lestari Jaeger/Fachstelle Kinderwelten
Fachtagung "Politische Bildung mit Kindern selbstverständlich machen": ©Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Buchempfehlung: "Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik": ©Verlagsgruppe Beltz

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz