Newsletter September 2024

Liebe Leser*innen

der Sommer ist vorbei und die aktuelle Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" geht bald zu Ende. In dieser Ausgabe laden wir Sie herzlich zu unserer Abschlusstagung am 05. November in Berlin ein. Wir wollen unsere Ergebnisse aus den 5 Jahren gemeinsamer Aktivitäten zu Demokratiebildung im Kindesalter sowie unsere Fragen und Ausblicke in die Zukunft mit Ihnen diskutieren. Die Anmeldung ist noch bis zum 30. September möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei der 13. Baustelle Inklusion am 17. Juni wurde die Schwerpunktsetzung auf Ableismus und Inklusion in Kita und Grundschule sehr positiv aufgenommen. Unsere Zusammenarbeit mit dem Verein Sozialhelden hat gezeigt: die Gestaltung barrierearmer Veranstaltungen ist komplex und muss auch bei der Budgetplanung einkalkuliert werden. Dennoch war die Tagung ein Erfolg, mit vielen berührenden und bestärkenden Momenten, Begegnungen zwischen alten und neuen Verbündeten sowie zahlreichen sachlichen und kritischen Inputs bei den Vertiefungsworkshops. Die Umsetzung der UN-BRK erfordert sowohl bauliche als auch programmatische Veränderungen, um das Bildungssystem in Deutschland endlich inklusiver und zugänglicher zu gestalten.

Zum Weltkindertag am 20. September gehen unsere Gedanken an alle Kinder, deren Rechte weltweit abgesprochen werden. Die Welt, in der wir leben, ist für sie extrem ungerecht. Auch wenn die politischen, ökologischen und sozialen Krisen, die derzeit deutschlandweit und global wüten, sich im letzten Jahr eher verschärft haben, lassen wir uns nicht entmutigen und setzen uns weiterhin für eine bessere Zukunft ein. Auch in diesem Jahr gibt es eine gemeinsame Aktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und UNICEF anlässlich des Weltkindertages. Mehr dazu erfahren Sie in der Rubrik "Aktuelles". Wir nutzen hier außerdem gleich Gelegenheit dafür, die Kampagne von Romani Phen e.V. zu unterstützen, die für den Erhalt des durch bauliche Maßnahmen der Deutschen Bahn bedrohten Denkmals an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas kämpft. Kinder haben das Recht, in ihren vielfältigen Identitäten bestärkt zu werden. Schließlich muss auch die Erinnerungskultur inklusiver werden!

Zum Abschluss wünschen wir allen Schüler*innen und ihren Familien und Bezugspersonen einen tollen Start des Schuljahres.

Mit herzlichen Grüßen des DEKI-Teams

Stefania Animento


Fachstelle Kinderwelten/ISTA
Inhalt dieses Newsletters

Aus dem Kompetenznetzwerk

Aktuelles

Modellprojekte

Veranstaltungsempfehlungen

Materialempfehlungen

Aus dem Kompetenznetzwerk

Jetzt noch anmelden! Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter

Es gibt noch letzte Plätze für die Abschlusstagung unseres Kompetenznetzwerkes. Dort werden wir zum Ende der aktuellen Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie leben!" gemeinsam mit Ihnen auf die vergangenen Projektjahre und unsere Ergebnisse blicken: Im Rahmen der Abschlusstagung werden wir gebündelt die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren, unsere Arbeit reflektieren und gemeinsam einen Ausblick wagen, um damit Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter in Theorie und Praxis zu geben.

Alle Informationen zum Programm und dem Ablauf der Tagung finden Sie auf unserer Website.

Melden Sie sich noch bis zum 30. September an!

mehr erfahren

Online-Workshops der 13. Baustelle Inklusion: Nachholtermine

Die Fachstelle Kinderwelten/ISTA lädt Sie herzlich zu zwei Online-Workshops im Rahmen der 13. Baustelle Inklusion zum Thema Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule ein.
Es handelt sich dabei um die Workshops "Digitale Medien – Fluch oder (inklusiver) Segen für die Arbeit mit Kindern?", mit Adina Hermann (sie) & Lilly Ettlich (sie) am 01. Oktober 2024 um 13:00 bis 16:00 Uhr sowie "Wir sind alle neurodivers! Impulse aus dem Modellprojekt 'Ganztag Gerechter Gestalten'", mit Deniz Ataş (sie) & Wynona Spiller (sie) am 09. Oktober 2024 um 14:00 bis 17:00 Uhr. Die Workshops finden über Zoom statt.

mehr erfahren

Broschüre: Wege zu einer intersektionalen und inklusiven pädagogischen Praxis in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung

Die Broschüre, von Hoa Mai Trần verfasst, bietet sowohl fachliche als auch pädagogisch-didaktische Anregungen für Lehr-Lernsettings in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung.
Die Inhalte der Broschüre richten sich an dozierende Fachkräfte in Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratungs- und Fachberatungskontexten in der Auseinandersetzung mit (angehenden) pädagogischen Fachkräften. Die Themen der Broschüre rund um Kinder/Kindheiten, Heterogenität, Fluchtmigration, Intersektionalität, Diversität und Diskriminierung bieten fachliche Ausführungen, Fallvignetten und didaktischen Anregungen.

mehr erfahren

Neue Fachpublikation über die Potenziale Kultureller Bildung für die Demokratiebildung!

Die Beiträge der Fachpublikation "Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen", die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter erschienen ist, machen die große Bedeutung Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und demokratische Selbstbildung junger Menschen deutlich. Anhand unterschiedlicher Perspektiven wird dargestellt, weshalb Kulturelle Bildung als selbstverständlicher Teil von Bildungsprozessen verstanden und gefördert werden muss und welche Voraussetzungen notwendig sind, um allen Kindern Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

mehr erfahren

Demokratiebildung in Qualitätsverfahren der Kindheitspädagogik – von Anti-Diskriminierung, Diversität und Inklusion: Was steht drin, wenn's draufsteht?

In ihrem Buch "Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse" nimmt Hoa Mai Trần die Verfahren und Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kitas in den Fokus. Wie kann Demokratiebildung als normative Orientierung und pädagogischer Kompass dienen? Was braucht es, damit Demokratiebildung in Qualitätsdiskursen und pädagogischer Praxis erfahrbar werden kann? Welche organisationalen Stellschrauben gilt es zu drehen und welches Wissen gibt es bereits aus der pädagogischen Praxis?

Das Buch wird am 07. Oktober online vorgestellt. Sie finden es außerdem in unserer Materialdatenbank.

mehr erfahren

Aktuelles

"Mit Kinderrechten in die Zukunft" - 70 Jahre Weltkindertag

Zum Weltkindertag am 20. September rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland Politik und Gesellschaft unter dem Motto "Mit Kinderrechten in die Zukunft" dazu auf, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte in Deutschland endlich vollständig umzusetzen. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisationen sind die Umsetzung der Kinderrechte und vor allem das Recht auf Partizipation für das Wohlergehen der jungen Menschen und für die Stärkung und den Erhalt der Demokratie sehr wichtig.
In einer gemeinsamen Aktion mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus sowie Kindern und Jugendlichen vor dem Bundestag in Berlin wurde ein rund acht Quadratmeter großes Kinderrechte-Puzzle präsentiert. Die Puzzleteile hatten Kinder und Jugendliche sowie verschiedenste Unterstützerinnen und Unterstützer der Kinderrechtsorganisationen in den letzten Monaten gestaltet, um ihre Sorgen und Wünsche kreativ auszudrücken.
Mehr zu Aktionen rund um den Weltkindertag erfahren Sie auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerkes.

mehr erfahren

Neue Studie: Auswertung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland

Mit der Studie "Die Umsetzung des Rechts auf Beteiligung nach Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention" hat das Deutsche Kinderhilfswerk erstmals für Deutschland eine Analyse der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen auf der Basis des Child Participation Assessment Tools (CPAT) durchgeführt. Auf der Basis von zehn Indikatoren legt das CPAT den Blick auf verschiedene Regelungsbereiche, bei denen die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielt, oder die dazu beitragen, geltendes Recht umzusetzen. Damit bietet die Studie einen umfassenden Überblick zur Umsetzung des Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie können Sie ab sofort nachlesen.

mehr erfahren

Am 20. September ist Weltkindertag – wir feiern auch digital!

In diesem Jahr wird bereits zum 70. Mal der Weltkindertag in Deutschland gefeiert. Unter dem Motto "Mit Kinderrechten in die Zukunft" macht das Deutsche Kinderhilfswerk auf die Interessen und Rechte der Kinder aufmerksam. Auch digital wird gefeiert: Den ganzen September können sich Kinder ab 8 Jahren auf der Kinder-Internetseite kindersache.de   durch ein umfangreiches und interaktives Angebot rund um die Themen Kinderrechte, Zukunft, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Teilhabe klicken. Also, nicht verpassen!

mehr erfahren

Neue Kampagne: Wer nicht fragt...Demokratiebildung auf den Punkt gebracht

Die Social-Media-Kampagne wird getragen von den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Ziel der Kampagne ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Demokratiebildung bereits in der frühen Kindheit lenken. In kurzen Reels beantworten Expert*innen Fragen rund um Themen wie Partizipation, Klassismus, Inklusion oder geschlechtliche Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Sie sollen dazu anregen, sich vertieft mit diesen Themen auseinanderzusetzen und damit die Bedeutung der frühen Demokratiebildung hervorheben.

mehr erfahren

Modellprojekte

Abschlussveranstaltung des Modellprojekts "Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern"

Am 17. Oktober 2024 von 09:30 bis 18:00 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Modellprojektes "Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern" in Berlin statt. Das Modellprojekt verfolgt seit August 2021 das Ziel, das Schulklima für alle (Kinder und Erwachsene) an einer Berliner Grundschule positiver und sicherer zu gestalten sowie eine partizipative Dialogkultur zu unterstützen. In diesem Rahmen begleitete das Modellprojekt eine Modellschule mittels Workshops, Coachings, Konfliktbegleitungen und "Modellklassen". Nach drei Jahren praktischer Umsetzung der Restorativen Praktiken an der Schule bietet die Abschlusstagung einen umfassenden Blick auf die gewonnenen Erfahrungen und Perspektiven.

mehr erfahren

Fachtagung "Politische Bildung mit Kindern heute und auch in Zukunft selbstverständlich machen"

Das Modellprojekt "Demokratie-Profis in Ausbildung" veranstaltet am 09. Oktober 2024 eine Fachtagung, die sich vor dem Hintergrund der gesammelten Expertise mit der politischen Bildung mit Kindern auseinandersetzt. Hierbei werden die Besonderheiten, Formate und Methoden thematisiert, die notwendig sind, um politische Bildung mit Kindern selbstverständlich umzusetzen. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der politischen Bildung, Politik, Verwaltung sowie der Kinder- und Jugendarbeit werden unter anderen Impulsen für die Praxis sowie Perspektiven und Verantwortungen pädagogischer Fachkräfte diskutiert.

Mehr zum Programm erfahren Sie auf unserer Website.

mehr erfahren

Veransaltungsempfehlungen

Abschlusstagung – Demokratiebildung im Ganztag

Das Deutsche Jugendinstitut lädt am 19. November zur ganztägigen Abschlusstagung des Projektes "Demokratiebildung im Ganztag" nach Berlin ein. Das Projekt ging unter anderem den Fragen nach, wie Demokratiebildung konkret in der Praxis des Ganztags geschieht und was die Kinder sowie das pädagogische Personal darunter verstehen. Die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden auf der Tagung vorgestellt. Ziel dabei ist es, Herausforderungen für Demokratiebildung im Ganztag sowie Stellschrauben zu deren Weiterentwicklung zu identifizieren.

mehr erfahren

Workshop: Lebensbereiche von (jungen) Kindern in der AD-Beratung - mit Schwerpunkt Kita

Der Online-Workshop findet am 14. Oktober von 10:00 bis 13:00 Uhr statt und wird im Rahmen des Modellprojektes "Kinder im Fokus - Antidiskriminierungsberatung aus der Kinderperspektive" von der Antidiskriminierungsstelle für Kinder "KiDS" angeboten. Er ist Teil einer Workshop-Reihe zum Thema Kinderberatung. Viele Beratungsanfragen beschäftigen sich mit dem Lebensbereich Kita/Kindertagesbetreuung. Der Workshop fokussiert sich auf die Spezifika des Bereichs Kita und welche Handlungsmöglichkeiten sich hier ergeben. Wie können Kitas diskriminierungssensiblere Räume und wie können sie dabei unterstützt werden? Der Workshop ist kostenlos.

mehr erfahren

Materialempfehlungen

Broschüre: "Ich gehöre hier hin, so wie ich bin"

Die Handreichung des Bundeverbandes für Kindertagespflege wurde im Rahmen des Projektes "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" ausgearbeitet und setzt sich mit den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kita auseinander. Fachberater*innen finden in diesem Material Hinweise zur Unterstützung, um gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen. Darüber hinaus enthält die Handreichung Präventionsmöglichkeiten, damit Diskriminierung vorgebeugt werden kann.

mehr erfahren

Toolkit: Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

In Sammelunterkünften, in denen Kinder regelmäßig mit der Verletzung ihrer Rechte konfrontiert sind, ist die Förderung ihrer Beteiligung besonders wichtig. Das von Save the Children entwickelte Toolkit "Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext" bietet Fachkräften der Sozialarbeit praxisorientierte Methoden und Anleitungen, um geflüchtete Kinder und ihre Familien zum Thema Kinderrechte zu sensibilisieren. Das Toolkit wurde im Rahmen des Projekts "LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften" entwickelt. An der Entwicklung war unter anderem die Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten Hoa Mai Trần beteiligt.

mehr erfahren

Artikel: "Zum Glück sind wir unterschiedlich"

In der Ausgabe Juli/August 2024 der Zeitschrift "Betrifft Kinder" ist ein Artikel mit dem Titel "Zum Glück sind wir unterschiedlich", von Katrin Zimmermann und Aida Kiflu, die die 13. Baustelle Inklusion moderierten, erschienen. Im Artikel berichten die Autorinnen über die Tagung, die am 17. Juni 2024 stattfand, und diskutieren über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion in Kitas. Und über Wege, um Ableismus zu überwinden.

mehr erfahren

Bleiben Sie informiert:

 Instagram Fachstelle Kinderwelten
 Instagram Deutsches Kinderhilfswerk
 Twitter Deutsches Kinderhilfswerk

Bildnachweise:

Broschüre: Wege zu einer intersektionalen und inklusiven pädagogischen Praxis in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung: ©Universitätsverlag Hildesheim

Neue Kampagne: Wer nicht fragt...Demokratiebildung auf den Punkt gebracht: ©duvk

Fachtagung "Politische Bildung mit Kindern selbstverständlich machen": ©Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Broschüre: "Ich gehöre hier hin, so wie ich bin": ©Bundesverband für Kindertagespflege

Artikel: "Zum Glück sind wir unterschiedlich": ©Verlag das Netz

Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz.

Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Fon: 030-30 86 93-0
Fax: 030-30 86 93-93
E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de

V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben)
Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin.

Vereinsregisternummer: 15507 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Ust-ID-Nummer: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

Impressum | Datenschutz