|
wir blicken mit diesem letzten Newsletter zurück auf fünf bewegte Projektjahre im Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter. Diese waren geprägt von Krisen und Spannungen, von Gewalt und Widerstand, weltweit, im Alltag von Kindern und Erwachsenen, in Bildungseinrichtungen wie Kitas und Schulen. Unsere Zugänge zu Demokratiebildung waren herausgefordert: Es galt, die Kinderrechte auf Beteiligung, Bildung, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung mit Nachdruck stark zu machen. Den Anspruch von Inklusion zu verfolgen, im Sinne konsequenter Nichtausgrenzung die Barrieren abzubauen, die Teilhabe behindern. Partizipation in alltäglichen Interaktionen daraufhin zu überprüfen, inwiefern sie Kindern die Erfahrung ermöglichen, dass ihre Meinungen Gewicht haben. Es galt auch, Diskriminierung in Handlungen und Strukturen zu erkennen und sich aktiv dagegen zu positionieren - weil Demokratie mit Diskriminierung nicht zu vereinbaren ist. Bei unserer Abschlusstagung am 5. November 2024 haben die Kolleg*innen unserer beider Projektteams eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht, was Demokratiebildung im Kindesalter braucht und dies mit Erkenntnissen und Praxisbeispielen aus dem Projekt veranschaulicht. Wir haben deutlich gemacht, dass mit dem Abschluss als Kompetenznetzwerk das Thema nicht beendet sein kann, sondern weiterhin unsere Aufmerksamkeit und unseren Einsatz braucht. Es ist für uns ein gutes Zeichen, dass das BMFSFJ für die nächste Förderperiode von Demokratie leben! ab 2025 das Themenfeld Demokratiebildung im Kindesalter gesetzt hat. Derzeit können wir in diesem Zusammenhang optimistisch sein, die bundesweite Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung von Anfang an auch nach 2024 weiter in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Wir halten Sie dazu gerne ab dem nächsten Jahr stetig auf dem Laufenden. Bei Interesse tragen Sie sich direkt hier ein: Umfrage. Wir wünschen Ihnen nun einen guten Jahresabschluss und bleiben Sie mit uns weiterhin aktiv.
Ihr Projektteam des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter
|
Sarah MatzkeDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
|
Petra WagnerFachstelle Kinderwelten/ISTA
|
|
Inhalt dieses Newsletters |
|
|
Aus dem Kompetenznetzwerk
|
|
Jetzt verfügbar: Dokumentation unserer Abschlusstagung 2024
 Am 05. November 2024 fand die Abschlusstagung unseres Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter (Träger Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und Fachstelle Kinderwelten/ISTA) statt. Wir möchten uns bei Ihnen herzlich für die zahlreiche Teilnahme und die anregenden Gespräche bedanken. Ab sofort finden Sie auf unserer Website die Grußworte und fachlichen Inputs in Form von Videomitschnitten, Präsentationen oder kurzen Zusammenfassungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachschauen!
|
10 Statements zu Demokratiebildung im Kindesalter
|
Auf unserer Abschlusstagung am 5. November haben Kolleg*innen aus dem Projektteam des Kompetenznetzwerkes mit 10 Statements zum Ausdruck gebracht, was Demokratiebildung im Kindesalter braucht und dies mit Erkenntnissen und Praxisbeispielen aus dem Projekt veranschaulicht. Diese Statements finden Sie nun in einer Schriftfassung als Teil der Dokumentation auf unserer Website.
|
Die Dokumentation der 13. Baustelle Inklusion ist jetzt online!
 Am 17. Juni 2024 organisierte die Fachstelle Kinderwelten die 13. Baustelle Inklusion mit dem Titel "Entweder sind alle normal oder niemand!" -Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule. In den darauffolgenden Tagen wurden von einer Vielzahl an Expert*innen, Aktivist*innen und Autor*innen Online-Workshops durchgeführt. In der Dokumentation finden Sie ab jetzt alle Beiträge des Tagesprogramms als Videos, die Protokolle der Online-Workshops sowie viele weitere spannende Hintergrundmaterialien.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
|
Neue Veröffentlichung: Kinderrechte-Wimmelbildplakat für die Kita
 Das Kinderrechte-Wimmelplakat richtet sich an Kinder zwischen zwei und fünf Jahren und ihre erwachsenen Bezugspersonen. Die Vorderseite wurde gemeinsam mit Kindern gestaltet und veranschaulicht zehn Kinderrechte. Auf der Rückseite werden die Rechte erklärt und in den Kita-Kontext eingeordnet. Zudem gibt es Gesprächsanregungen, Suchaufgaben und Materialempfehlungen, die den Austausch über Kinderrechte fördern. Das Plakat ist ab Mitte Februar 2025 wieder über den Shop des Deutschen Kinderhilfswerkes verfügbar.
|
Neue Broschüre: Demokratiebildung mit den Jüngsten
 Die Broschüre "Demokratiebildung mit den Jüngsten" richtet sich an Fachkräfte im frühkindlichen Bildungsbereich, insbesondere an diejenigen, die in der Krippe tätig sind. Nach einer kurzen Einführung in die Kinderrechte werden drei praxisnahe Fallbeispiele vorgestellt. Diese konzentrieren sich auf die Umsetzung von Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention: "Berücksichtigung des Kindeswillens". Die Beispiele zeigen anschaulich, wie schon die jüngsten Kinder durch partizipative und dialogische Ansätze aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.
|
Letztes Vernetzungstreffen der Modellprojekte
 Am 06. November 2024 fand das letzte Vernetzungstreffen der Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter in Präsenz in Berlin statt. Es gab einen regen Austausch über die Highlights der letzten fünf Jahre Projektarbeit. In einem Open Space wurde über Zukunftsperspektiven sowie über die Verstetigung von Wissens- und Praxistransfer diskutiert. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, weiterhin vernetzt zu bleiben, um die Arbeit im Bereich Kinderrechte, Antidiskriminierung und Demokratiebildung fortzuführen. Auf unserer Website können Sie sich zur Arbeit der Modellprojekte informieren. Wir danken herzlich allen Beteiligten für den großartigen Austausch und die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.
|
Online-Konferenz: "Children's rights, democracy and Anti-Bias Education for children and adults"
|
Das Internationale Netzwerk mit dem Namen "STAND UP - International Network for Equity and Social Justice in Early Childhood Education and Care" führte am 18. November eine Online-Veranstaltung mit 50 Teilnehmenden aus sechs Ländern durch. Die Teilnehmenden verbindet die Arbeit im Bereich der Frühen Bildung mit dem Anti-Bias Ansatz. In das titelgebende Thema wurde mit kurzen Inputs eingeführt, die in Kleingruppen vertieft wurden, entlang der Fragestellungen: Wie verstehen wir Demokratie/Demokratiebildung in unserer Arbeit? Wie beziehen wir uns auf die UN-Kinderrechte? Welche antidemokratischen Angriffe haben wir in der letzten Zeit erlebt? Wo finden wir Unterstützung und Ermutigung? Auf großes Interesse stießen Erkenntnisse aus unserem Kompetenznetzwerk zum Begriffsverständnis und zur Praxis von Demokratiebildung im Kindesalter. Zu antidemokratischen Angriffen und Entwicklungen gab es besorgniserregende Berichte und Befürchtungen, insbesondere aus den Ländern mit explizit rechten Regierungen. Die Teilnehmenden äußerten großes Interesse an weiteren Fachaustauschen dieser Art, die als bestärkend erlebt werden. Mehr erfahren Sie ab 2025 unter kinderwelten.net.
|
Ab sofort können Sie sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 bewerben!
 Die heiße Bewerbungsphase um Deutschlands höchstdotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche, den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 hat begonnen! Bis zum 31. Januar 2025 können Bewerbungen beim Deutschen Kinderhilfswerk eingereicht werden. Alle Kinder und Jugendlichen, die Projekte selbst initiieren oder maßgeblich an der Umsetzung mitwirken und mitbestimmen, können ihr Projekt einreichen oder von einer volljährigen Person, durch Vereine und Bürgerinitiativen dabei unterstützt werden. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Die große Preisverleihung findet im Sommer im Europa-Park statt. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.
|
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes
|
Wie steht es um die Demokratiebildung in Kitas und Kindertagespflegestellen? Die ersten Ergebnisse der bundesweiten Umfrage liegen nun vor. Die Umfrage richtete sich sowohl an pädagogische Fachkräfte als auch an Kindertagespflegepersonen. Insgesamt beteiligten sich daran 2.120 Personen aus verschiedenen Betreuungssettings. Die Antworten geben wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Demokratiebildung, die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und die Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen in ihrem beruflichen Alltag begegnen.
Zu den ausführlichen Ergebnissen kommen Sie unter "mehr erfahren".
|
Jetz für den DeBü-Preos 2025 bewerben!
|
Die Lübecker Freiwilligenagentur ePunkt verleiht seit 2013 alle zwei Jahre einen Preis für bürgerschaftliches Engagement. Im Fokus für den Preis 2025: Zusammenhalt fängt ganz klein an - Soziales Lernen von Kindern und Jugendlichen. Bewerben können sich Organisationen, Initiativen und alle weiteren, die sich im Bereich des sozialen Lernens engagieren. Die Preissumme für 2025 liegt bei 20.000€. Einsendeschluss ist der 27. Januar 2025. Die Preisverleihung findet am 1. März 2025 im Lübecker Rathaus statt.
|
Fachaustausch des Modellprojektes "Ganztag Gerechter Gestalten"
 Beim Fachaustausch am 17. Oktober kamen in der Fachstelle Kinderwelten unterschiedlichste Akteur*innen zusammen. Mit dabei waren Pädagogische Fachkräfte, (Kinder-)Beratungsstellen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertretende der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und demokratische Stiftungen. Es gab einen gemeinsamen Austausch und eine herbstliche Kürbissuppe. In den Räumen waren etliche Zitate von Kindern aufgehängt, die sich zu Diskriminierung äußern. So konnten auch ihre Perspektiven miteinbezogen werden.
Die Anwesenden stellten Bedarfe und Ressourcen für den Arbeitsfeld Antidiskriminierung im Hort/Ganztag heraus und machten klar, dass der Ganztag nur gemeinsam gerechter gestaltet werden kann.
|
Keine Tütensuppe – Rezepte für die politische Bildung mit Kindern
 Wie lässt sich politische Bildung mit Kindern stärken? Funktioniert das? Wie macht man das richtig? Und vor allem: Welche Methoden und Formate sollten bei der politischen Bildungsarbeit mit dieser Zielgruppe verwendet werden? Die Abschlusspublikation des AdB-Modellprojektes "Demokratie-Profis in Ausbildung" lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Sie ist eine Anregung, die Methoden-Küche etwas umzuräumen, Abgelaufenes auszusortieren, das gemeinsame Kochen zu wagen, altbekannte Rezepte anzupassen und neue zu entwickeln.
|
Die neue "CJD-Beteiligungs-Schatzkiste" bringt Partizipation in den Kita-Alltag
 Im Rahmen des Kita-Modellprojekts "Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung" ist ein einzigartiges Produkt des CJD Nord zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Teilhabe im Kita-Alltag entstanden: die Beteiligungs-Schatzkiste. Dieses nachhaltige, farbenfrohe Möbelstück aus Holz enthält eine vielseitige Mischung aus Methoden, Materialien und Instrumenten, die Kindern spielerisch ermöglichen, an Entscheidungen teilzuhaben, mit ihren Fachkräften dialogisch zu wachsen und ihre Gefühle auszudrücken. Dieses innovative Möbel vereint 55 Tools für partizipative Interaktions-Anlässe in der Kita.
|
Memo- und Legespiel: Kinderrechte & Medien – ein gutes Paar!
 Das Memo- und Legespiel ist im Modellprojekt "#Kinderrechte digital leben!" des Kinderschutzbundes Landesverband Thüringen entstanden. Es ist eine interaktive Methode, um Kindern ihre Rechte im digitalen Raum näherzubringen. Es zeigt beispielhafte Situationen, z.B. Cybermobbing, digitale Spiele oder den Umgang mit Medien zu Hause. Der Einsatz des Spiels eignet sich, um in das Thema Kinderrechte im digitalen Raum einzuführen sowie als Diskussionsgrundlage.
|
Veranstaltungsempfehlungen
|
|
Fortbildung: Kinder schützen - Kinder fördern - Kinder beteiligen
|
Im Kontext des neuen Bildungsschwerpunktes "Kinder schützen, fördern, beteiligen! Gesundheit und Wohlbefinden in der Kita!" organisiert die Regionale Transferstelle SüdWest in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück eine Fortbildung. Die Teilnehmenden werden sich mit der Umsetzung von Interaktion und Partizipation bei Kindern auseinandersetzen. Die Veranstaltung findet am 23. Januar 2025 in Osnabrück statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
|
Zukunftswerkstatt: Kinderperspektiven im Brandenburgischen Bildungsplan
|
Die Aktualisierung des Brandenburgischen Bildungsplanes setzt die UN-Kinderrechte ins Zentrum von Qualitätsentwicklung, indem er die Perspektiven der Kinder in den Fokus setzt. In drei Modulen wird der zentralen Frage nachgegangen, wie können wir sich die Aktualisierung für trägerinterne Qualitätsentwicklung nutzen lässt. Die Fortbildung findet am 23. Januar, 11. Februar und 13. März 2025 in Berlin statt. Mehr zu den Inhalten erfahren Sie auf unserer Website.
|
Neue Folge: Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast
 Die 16. Folge mit dem Titel "Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus". Die neue Folge behandelt den Rechtsruck in der Gesellschaft und wie wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der rechten Szene bewusst zu sein. Zu Gast ist Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts "ElternStärken". Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien.
|
Broschüre der DKJS: "Elternbeteiligung ist mehr"
 Die Beteiligung von Eltern stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal im Rahmen erfolgreicher Zusammenarbeit mit familiären Bezugspersonen in der Kita dar. Das Projekt "Beteiligung von Eltern in Kitas stärken und ausbauen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung knüpft mit dem Material an diesem Thema an, um Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften Impulse zu den Gelingensbedingungen von Elternbeteiligung zu bieten. Die Broschüre bietet Impulse zur Umsetzung, Relevanz und notwendiger Verantwortungsübernahme zur Elternbeteiligung seitens des Kita-Teams.
|
|
Bildnachweise:
Die Dokumentation der 13. Baustelle Inklusion ist jetzt online!: ©Stefania Animento Ab sofort können Sie sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 bewerben!: ©Anna Hundt Fachaustausch des Modellprojektes "Ganztag Gerechter Gestalten": ©Fachstelle Kinderwelten/ISTA Keine Tütensuppe – Rezepte für die politische Bildung mit Kindern: ©Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. Die neue "CJD-Beteiligungs-Schatzkiste" bringt Partizipation in den Kita-Alltag: ©CJD Nord Memo- und Legespiel: Kinderrechte & Medien - ein gutes Paar: ©Kinderschutzbund Landesverband Thüringen Neue Folge: Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast: ©duvk Broschüre der DKJS: "Elternbeteiligung ist mehr": ©DKJS
Dies ist ein Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter bestehend aus dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und dem Institut für den Situationsansatz. Der Internetauftritt wird vom Deutschen Kinderhilfswerk angeboten: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Leipziger Straße 116-118 10117 Berlin Fon: 030-30 86 93-0 Fax: 030-30 86 93-93 E-Mail: kompetenznetzwerk@dkhw.de V.i.S.d.P.: Holger Hofmann (Bundesgeschäftsführer, Anschrift wie oben) Gemeinnützigkeit: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist unter der Steuernummer 27/663/52924 geführt und gemeinnützig anerkannt beim Finanzamt für Körperschaften in Berlin. Vereinsregisternummer: 15507 B Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Ust-ID-Nummer: DE167064766 Präsident: Thomas Krüger Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann
Impressum | Datenschutz
|
|
|