Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Worin liegen die Lernchancen einer Praxis der Vielfalt und Fairness? Welche Kompetenzen können sich Kinder aneignen? Wie kann ein respektvoller und fairer Umgang miteinander gefördert werden? Welche Aufgaben kommen Fachkräften dabei zu? Diese und weitere Aspekte werden im Buch "Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben" der Reihe „Was Kita-Kinder stark macht“ praxisnah beleuchtet.
Die Entscheidung für Vielfalt und Fairness lässt eine Lernkultur gestalten, die Kita-Kinder stark macht und Bildungsprozesse ermöglicht. Im Situationsansatz, pädagogisches Konzept zur Begleitung von Kindern bei Lernzprozessen, orientiert eine solche Lernkultur auf Autonomie, Kompetenz und Solidarität im Umgang mit Verschiedenheit und Gerechtigkeit. Wie in den anderen Bänden der Reihe „Was Kita-Kinder stark macht“ entspricht der Aufbau des vorliegenden Bandes den vier Planungsschritten im Situationsansatz.Format: Buch/Bücherliste Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Wagner, Petra (2014): Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben. Berlin: Cornelsen Schulbuchverlag