Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
„Wir sind die Löwenmäuler!“ – „Jetzt gehörst du zu den Marienkäfern.“ – „Wenn ich groß bin, werd‘ ich auch ein Kieselstein.“ Der Name der eigenen Kita, der Grundschule, der Krabbel-, Musik-, Turn-, Hort- oder anderen Gruppe bzw. Institution kann für Kinder eine stark identitätsstiftende Bedeutung haben.
„Das sind wir!“ – „Da gehöre ich dazu!“ – „So bin ich!“ Was aber, falls in diesem Namen Bilder von Kindern oder Informationen über die Welt stecken, die diskriminierend sind? Dann besteht die Gefahr, dass Kinder diese übernehmen und verinnerlichen. In diesem KiDs-Aktuell wollen wir diese Namen auf den Prüfstand stellen und Praxisanregungen für mögliche Veränderungsprozesse mit auf den Weg geben.
Format: BroschüreZielgruppe: Eltern/Bezugspersonen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Wolter, Berit (2021): KiDs aktuell - Neuer Name gesucht! Hrsg.: KiDs –Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten/Institut für den Situationsansatz/INA Berlin gGmbH. Ausgabe 1/2021.
Die Broschüre finden Sie auch hier.