Das Projekt „Demokratie leben in Kita und Schule“ wurde von 2002 bis 2008 in Kooperation mit dem Institut für den Situationsansatz (ISTA) und dem RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e.V. durchgeführt. Der Mord an Amadeu Antonio 1990 war Auslöser für zivilgesellschaftliche Prozesse der Demokratisierung.
Das Handbuch versammelt Erfahrungsberichte aus dem Projekt (Evelyne Höhme-Serke, Ellen Behring, Sabine Beyersdorff), die Projektevaluationen (Michael Priebe, Judith Durand) und weitere Texte aus dem Projektzusammenhang; darunter unter anderem "Demokratie leben in der Krippe" (Michael Priebe), "Einige Besonderheiten der DDR-Pädagogik und ihre Auswirkungen bis heute" (Karl Zwiener) und "Beteiligung als Kinderrecht"(Lothar Krappmann).
Format: Buch/Bücherliste
Zielgruppe: Fachkreise; Lehrkräfte; Multiplikator*innen; Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Höhme-Serke, Evelyne; Priebe, Michael; Wenzel, Sascha (Hrsg.) (2012): Mit Kindern Demokratie leben. Handbuch zur Projektentwicklung und Evaluation. Achen: Shaker