Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig. Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern sind vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich.
Dieses Buch ist eine Einführung in den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©.
Es bietet einen ausführlichen Überblick zu der Zielsetzung des Ansatzes und der Notwendigkeit einer diskriminierungskritischen Pädagogik. Das Buch zeigt auf wie es gelingen kann diskriminierende Mechanismen abzubauen und eine Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt zu gestalten.
In den einzelnen Kapiteln sind zum einen Definitionen und Hintergründe zur Wissenserweiterung verankert. Zum anderen bietet es als Praxisbuch Fragestellungen zur Selbst- und Teamreflexion. Durch konkrete Impulse und Hinweise für Praxisveränderungen im pädagogischen Alltag und Methoden zeigt es konkrete und praxisnahe Wege zu einer diskriminierungssensiblen und -kritischen Pädagogik auf.
Format: BuchZielgruppe: Eltern/Bezugspersonen; Lehrkräfte; Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Sandra Richter (2022): Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Herder.