Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Fortbildungsangebote zur Demokratiebildung im Kindesalter. Eine demokratische Kultur in Kita, Hort und Schule erfordert neben dem Mitbestimmen und Mitgestalten des alltäglichen Zusammenlebens eine entschiedene Absage an Diskriminierung und Ausgrenzung. Durch Fort- und Weiterbildung kann diese Entwicklung unterstützt und gefördert werden.
Das Kompetenznetzwerk hat eine Fortbildung für Trägervertreter*innen zum Thema „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung“ entwickelt.
Die zweitägige Fortbildung wird in diesem Jahr erstmals bundesweit Trägervertreter*innen von Kindertageseinrichtungen angeboten. Das Miteinander in Bildungseinrichtungen ist von Vielfalt geprägt. Jedes Kind ist einzigartig und hat ein Recht darauf, dass seine Meinung gehört und ernstgenommen wird. Die Herausforderung und Aufgabe von Kindertageseinrichtungen ist es, die Lebensrealität der Kinder und deren Familien in den pädagogischen Alltag mit einzubauen. Dafür ist es von großer Bedeutung die damit einhergehenden Themen gemeinsam zu betrachten. Aus diesem Grund liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Fortbildung auf der kinderrechtsbasierten Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen.
Die kostenlose zweitägige Online-Fortbildung beinhaltet folgende vier Themenschwerpunkte:
1. Kinderrechte 2. Macht und Diskriminierung 3. Partizipation 4. Vielfalt
Die theoretischen Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und mit verschiedenen Methoden untersetzt.
Infos und Kontakt
Fortbildung "Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen für Trägervertreter*innen"
Aktuelle Termine:
Die Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie hier
Koordination: Stefanie Gollmergollmer[at]dkhw.de
Das Institut für den Situationsansatz bietet Ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©und zu Qualitätsentwicklung und Evaluation im Situationsansatz im Bereich Kita und Grundschule.
Die Fachstelle Kinderwelten im ISTA bietet eine breite Palette an Fortbildungen, Workshops und Prozessbegleitungen an, die eine demokratische Kitakultur fördern. Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung© unterstützt Fachkräfte dabei, das eigene pädagogische Handeln innerhalb gesellschaftlicher und institutioneller Machtverhältnisse zu verstehen, es laufend auf seine Auswirkungen auf Kinder, deren Familien und auf das Team hin zu überprüfen und ggf. zu verändern. Fortbildungen und fachliche Begleitung helfen pädagogischen Fachkräften, ihre Praxis im Hinblick auf Inklusion zu reflektieren und systematisch weiter zu entwickeln.
Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen von Normalität, mit der eigenen gesellschaftlichen Position sowie stereotypen Bildern und Zuschreibungen. Dazu bietet die Fachstelle Kinderwelten folgende Qualifizierungsmöglichkeiten an:
Der Situationsansatz in seiner praxisnahen und zeitgemäßen Ausrichtung lädt Pädagog*innen ein, sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen und die Lebenswelten von Kindern und ihren Eltern zu erkunden. In unserem Qualitätsverständnis bieten die Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien den Fachkräften Orientierung und einen fachlichen Rahmen, anhand dessen sie sich weiterentwickeln können. Unser Fokus liegt dabei auf der Orientierungs- und Prozessqualität. Die Auseinandersetzung mit Qualität und Qualitätsentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der immer wieder neu mit den jeweils Beteiligten entwickelt wird.
Thematisch sind alle pädagogischen Fragestellungen aus dem Kita-Alltag, die wir im dialogischen Prozess entwickeln, für uns relevant. An der Seite der Kinder, um für die Kinderrechte einzustehen, beziehen wir zur Vervollständigung unseres mehrperspektivischen Zugangs die Erhebung der Kinderperspektiven ein.
Wir bieten:
Fortbildung zum Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© Koordination: Susann Ratzschratzsch[at]situationsansatz.de fortbildung[at]situationsansatz.de
Fortbildung zum Situationsansatz Koordination: Simone Wahlwahl[at]situationsansatz.de
Das Institut für Partizipation (IPB) und Bildung in Kiel hat seinen Arbeitschwerpunkt auf der demokratischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Instituts ist die Förderung und Ausweitung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch in Schule und Kommune.
Seit 2006 hat das IPB in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel sowie dem Land Schleswig-Holstein, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Diakonie Hannovers, der Stadt Hannover, der AWO Bundesakademie und der Bertelsmann Stiftung in bislang 18 Zertifikatskursen ca. 360 Multiplikator*innen für Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen dafür qualifiziert, Kitas nach den Konzepten „Die Kinderstube der Demokratie“ sowie „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ zu begleiten.
Hier finden Sie die Multiplikator*innen für Partizipation und Engagementförderung in Kitas.
Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Kinderstube der Demokratie.