Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Wir sind das Kompetenz-Netzwerk
Demokratie-Bildung im Kindes-Alter
Unser Kompetenz-Netzwerk gibt es seit dem Jahr 2020.
Es heißt Demokratie-Bildung im Kindes-Alter.
Wir vom Netzwerk finden:
In Kindergärten und Schulen soll es Demokratie geben.
Deutschland ist ein demokratisches Land.
Das bedeutet:
die Menschen leben in Freiheit
alle Menschen dürfen ihre Meinung frei sagen
die Gesetze gelten für alle Menschen
bei Wahlen entscheiden die Menschen über ihre Regierung
Demokratie bedeutet Mitbestimmung.
So steht es im Gesetz.
Aber wir sagen:
Leider können nicht alle Menschen mitbestimmen.
Wir sagen auch:
Kinder sollen mitentscheiden.
Und zum Beispiel erfahren:
Wie funktioniert Demokratie?
Warum ist Demokratie wichtig?
Wie kann ich selbst mitmachen?
Im Netzwerk arbeiten 2 Organisationen zusammen:
das Institut für den Situations-Ansatz
das Deutsche Kinder-Hilfswerk
Für unsere Arbeit bekommen wir Geld vom Bundes-Familien-Ministerium.
Wir bekommen das Geld noch bis zum Ende vom Jahr 2024.
Das Institut für den Situations-Ansatz wird so abgekürzt:
ISTA.
Das ISTA gibt es seit dem Jahr 1996.
ISTA hat sein Büro in Berlin.
Das macht das ISTA:
ISTA setzt sich für Kinder im Kinder-Garten ein.
Im ISTA gibt es Kurse für Erzieherinnen und Erzieher.
Da lernen sie, was sie noch besser machen können.
Das ISTA hat mehrere Bereiche.
Ein Bereich heißt Fach-Stelle Kinder-Welten.
Die Fachstelle Kinder-Welten gibt es seit dem Jahr 2011.
Das Ziel von der Fach-Stelle Kinder-Welten ist:
Gerechtigkeit für alle Kinder.
Das heißt:
Kein Kind darf ausgeschlossen werden.
Kein Kind darf beleidigt werden.
Alle Kinder gehören dazu.
Kinder sind verschieden.
Kinder müssen nicht gleich sein.
Diskriminierung ist schlecht.
Vorurteile sind oft ungerecht.
Bei Ungerechtigkeiten muss man STOPP sagen.
Das Deutsche Kinder-Hilfswerk gibt es seit dem Jahr 1972.
Das Deutsche Kinder-Hilfswerk setzt sich für die Kinder-Rechte ein:
die Kinder-Rechte sollen allgemein bekannt werden
die Kinder-Rechte sollen überall eingehalten werden
Das Deutsche Kinder-Hilfswerk hat mehrere Bereiche.
Ein Bereich heißt Fach-Stelle Kinder-Rechte-Bildung.
Das Ziel von der Fach-Stelle Kinder-Rechte-Bildung ist:
Kinder lernen Kinder-Rechte kennen.
Und Demokratie:
zu Hause
im Kinder-Garten
in der Schule
im Hort
Im Hort werden Grund-Schul-Kinder am Nachmittag betreut.
Die Fach-Stelle Kinder-Rechte-Bildung kümmert sich um die Fragen:
Wie lernen Kinder ihre Rechte kennen?
Wie lernen Kinder Demokratie kennen?
Unser Ziel lautet:
Im Kinder-Garten und in der Schule soll es Demokratie geben.
Dann können alle Kinder Demokratie im Kinder-Garten und in der Schule kennen-lernen.
Das heißt Demokratie-Bildung.
Für Demokratie-Bildung sind diese 4 Punkte wichtig:
Kinder-Rechte gibt es seit 30 Jahren.
Das Gesetz mit den Kinder-Rechten heißt:
Kinder-Rechts-Konvention der Vereinten Nationen.
Kinder-Rechte gelten in den meisten Ländern auf der Welt.
Diskriminierung bedeutet:
Ein Kind wird ausgegrenzt.
Oder benachteiligt.
Jemand sagt:
Du darfst nicht mitmachen.
Weil du eine Behinderung hast.
Oder weil du arm bist.
Diskriminierung ist nicht erlaubt.
Kinder bestimmen mit.
Bei allem, was sie betrifft.
Erwachsene fragen Kinder nach ihrer Meinung.
Die Meinungen von Kindern sind wichtig.
Inklusion bedeutet:
Alle Kinder sollen zusammen spielen können.
Oder zusammen lernen können.
Kinder ohne Behinderung.
Und Kinder mit Behinderung.
Kein Kind darf ausgegrenzt werden.
In Kinder-Gärten und Schulen soll es Inklusion geben.
Inklusion bedeutet auch:
Die Kinder-Gärten und Schulen sind für alle Kinder da.
Es soll keine Extra-Kinder-Gärten für Kinder mit Behinderung geben.
Und keine Extra-Schulen.
Wir kümmern uns außerdem darum:
Alle sollen an der Demokratie-Bildung von Kindern beteiligt sein.
die Kinder selbst
die Familien von den Kindern
Lehrerinnen und Lehrer
Erzieherinnen und Erzieher
Leiterinnen und Leiter von Kinder-Gärten
Leiterinnen und Leiter von Schulen
Leiterinnen und Leiter von Heimen
Organisationen
Es gibt ein weltweites Gesetz für Kinder:
Die UN-Kinder-Rechts-Konvention.
In der UN-Kinder-Rechts-Konvention stehen noch mehr Rechte.
Wir setzen uns für die Einhaltung der Kinder-Rechte in Deutschland ein.
1. Alle Menschen sollen die Kinder-Rechte kennen lernen.
Zu den Kinder-Rechten zählen zum Beispiel:
Das Recht auf Bildung.
Das Recht auf Inklusion.
Das Recht, nicht diskriminiert zu werden.
2. Es soll mehr Lern-Materialien für Demokratie-Bildung geben.
Zum Beispiel Bücher.
Oder Filme.
Oder Broschüren.
Die sollen überall verteilt werden.
Zum Beispiel in Kinder-Gärten und Schulen.
3. Schulen und Kinder-Gärten sollen demokratischer werden.
Kinder sollen dort ihre Meinung sagen können.
Kinder sollen mitbestimmen können.
Zum Beispiel sollen sie mitentscheiden können.
Besonders bei der Frage:
Was möchte ich lernen?
wir machen Forschung zur Demokratie-Bildung von Kindern
wir stellen den Kontakt her zwischen den verschiedenen Projekten zur Demokratie-Bildung von Kindern
wir machen Veranstaltungen für ganz Deutschland
wir bieten Weiterbildungs-Kurse an
wir veröffentlichen Informationen auf unserer Internet-Seite
wir beraten Menschen, die mit Kindern arbeiten
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Über uns:
zu unserem Netzwerk Demokratie-Bildung im Kindes-Alter
zum Bundes-Programm Demokratie leben!
Unter Aktuelles bekommen Sie Informationen
zu Veranstaltungen
zu Neuigkeiten
Es geht immer um das Thema Demokratie-Bildung von Kindern.
Außerdem finden Sie Weiter-Bildungs-Angebote zu folgenden Themen:
Kinder-Rechte
Inklusion
Anti-Diskriminierung
Teilhabe
Auf unserer Internet-Seite finden Sie Informationen zu Modell-Projekten in Deutschland.
Auch bei den Modell-Projekten geht es um das Thema Demokratie-Bildung von Kindern.
Sie können sich auf unserer Internet-Seite über die Modell-Projekte informieren.
Unter Themen und Angebote finden Sie Informationen
zu unseren Beratungen
zu unserenWeiter-Bildungs-Angebotenzur Demokratie-Bildung von Kindern
Hier können Sie auch Informationen zu unserer Forschung finden.
Und zu Büchern und Materialien von uns.
Unter Material finden Sie viele Materialien zur Demokratie-Bildung von Kindern.
Die Materialien sind:
für Familien
für Kinder-Gärten
für Grund-Schulen
für Horte
Die Materialien bieten allgemeine Informationen.
Und Tipps für die Umsetzung von Demokratie-Bildung.
Bei den Materialien geht es um folgende Themen:
Schutz vor Diskriminierung
Wenn Sie weitere Informationen möchten:
Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Gehen Sie auf die Seite Kontakt.
Füllen Sie dort das Kontakt-Formular aus.
Wenn Sie mehr Informationen zur Demokratie-Bildung von Kindern möchten:
Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Anmeldung für den Newsletter
Newsletter spricht man so aus:
Njusletta
Newsletter bedeutet:
Sie bekommen regelmäßig Informationen per Mail.