Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
#Hortdialoge #DemokratiebildungimHort #Hortstärken
Das Modellprojekt „Hortdialoge & Beteiligung“ ist ein demokratiestärkendes Bildungsprojekt des Vereins soziale Bildung e.V. für Horteinrichtungen in Rostock. Dabei arbeiten wir mit drei festen Kooperationseinrichtungen über einen Zeitraum von fünf Jahren zusammen. Wir entwickeln, erproben und überprüfen Methoden sowie Konzepte im Bereich Demokratieförderung in Horteinrichtungen für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren.
Das Leitziel im Modellprojekt ist die Herausstellung der Bedeutsamkeit demokratiestärkender Bildungsarbeit in der Arbeit mit Kindern und pädagogischen Fachkräften im Hort. Für die Arbeit mit Kindern werden belastbare, nachhaltige und partizipative Selbstwirksamkeitsmomente zur Entgegnung menschenverachtender Meinungsbilder gefördert. Pädagogische Fachkräfte werden als Schlüsselakteur*innen verstanden, die eine Kultur des Miteinander im Hort durch ihre Haltung, ihre Leitbilder und ihre konkreten Verhaltensweisen essentiell mitbestimmen. Sie werden prozessorientiert unterstützt, über den Projektzeitraum begleitet sowie weiter- und fortgebildet.
Der Projektverlauf und die methodische Vorgehensweise des Modellprojektes werden von vier wesentlichen Meilensteinen bestimmt:
Das Projekt basiert auf einer Vorgehensweise, bei der Elemente der Sozialforschung, Bildungsarbeit, Methoden der sozialen Arbeit und der Prozessbegleitung miteinander verknüpft werden.
Es werden in drei Modellhorten - im Nordwesten, Nordosten und in der Stadtmitte Rostocks - Impulse gesetzt und auf Basis der Ausgangssituation an spezifischen Bedarfen angesetzt. Dabei werden folgende Themencluster bearbeitet:
Hier gelangen Sie zur Projektwebsite
Soziale Bildung e.V. Doberanerstr. 21 18057 Rostock
Ansprechpersonen: Kristina Quandt & Thomas Kriegerk.quandt[at]soziale-bildung.org t.krieger[at]soziale-bildung.org