Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Informieren Sie sich hier zu den aktuellen und geplanten Forschungstätigkeiten des Kompetenznetzwerks.
Ein zentrales Aufgabenfeld des Kompetenznetzwerks ist die breite Erschließung und vertiefte Analyse des Themenfeldes Demokratiebildung im frühkindlichen und Primarbildungsbereich. Die Partner*innen des Kompetenznetzwerks verschaffen sich zunächst gemeinsam einen Gesamtüberblick im Feld, indem sie sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
Auf Grundlage von Erkenntnissen der umfassenden Felderschließung möchte das Kompetenznetzwerk bestehende Lücken und Bedarfe in der Demokratiebildungslandschaft aufdecken und weiterführende Bedarfe identifizieren – sowohl hinsichtlich der Erhebung qualitativer und quantitativer Daten (Studien) als auch in Bezug auf die Neu- und/oder Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte und Methoden sowie Praxismaterialien und Informationsangeboten.
Darüber hinaus findet über den gesamten Förderzeitraum hinweg (2020-2024) ein fortlaufendes Monitoring hinsichtlich der (Weiter)Entwicklungen im Themenfeld statt.
Ausgehend von der Annahme, dass insbesondere das Arbeitsfeld Hort in diesem Themenzusammenhang bisher noch zu wenig erschlossen und nur in Ansätzen mit einem konkreten eigenen pädagogischen Bildungsauftrag ausgestattet ist. Es fehlt weitestgehend an Transferstrukturen zwischen Theorie und Praxis. Deshalb richten wir den Blick im ersten Förderjahr (2020) zunächst auf dieses Praxisfeld.
Aktueller Hinweis: momentan läuft die öffentliche Ausschreibung für dieses Forschungsprojekt. Hier finden Sie alle weiteren Informationen und Links.
Im Rahmen eines mehrjährigen qualitativen Forschungsprojektes soll im Übergang von der Kita zur Grundschule die Entwicklung der Demokratiebildungsprozesse von Kindern untersucht werden.
In Kitas erlernte Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Demokratiebildung, welche die Themen Kinderrechte, Partizipation und Vielfaltgestaltung einbeziehen, stehen hierbei im Fokus. Dem geplanten Forschungsvorhaben liegt die These zugrunde, dass mit dem Übergang der Kinder vom vorschulischen in den Primarbildungsbereich ein spürbarer Bruch auf ihrem (Demokratie-) Bildungsweg erlebt wird. Im Rahmen der qualitativen Untersuchung werden Kinder forschend begleitet, die aus Kitas eingeschult werden, in denen Demokratiebildung, Kinderrechtebildung und die Wertschätzung von Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu den pädagogischen Schwerpunkten gehören. Das Forschungsprojekt folgt der Fragestellung, wie Kinder, die in der Kita Meinungsbildung, Eigenverantwortung und demokratische Prozesse erlernt und eingeübt haben, diese Kompetenzen in der für sie neuen Lernumgebung Schule einbringen und welche Rolle dabei die institutionellen Eigenheiten der Schule spielen, insbesondere eher curriculumgeleitete und direktive Strukturen.
Mithilfe qualitativer Methoden möchte das Kompetenznetzwerk im Rahmen des Vorhabens erforschen, wie der Übergang von den Kindern erlebt wird. Die Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, welche Faktoren das Erleben eines Bruchs im Hinblick auf demokratisches Handeln begünstigen und welche es abmildern. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen und Handlungskonzepte für die Praxis entwickelt werden, die einen nachhaltigen Demokratiebildungsweg von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule fördern.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Felderschließung „Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztag“ und den weiteren Entwicklungen im Themenfeld möchte das Kompetenznetzwerk dazu beitragen, dass kinderrechtebasierte Demokratiebildung zu einem integralen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Erzieher*innen und Kindheitspädagog*innen wird. Hierzu werden im Laufe der kommenden Jahre Kooperationen mit Bildungsministerien einzelner Bundesländer sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen angestrebt und ein fachlicher Austausch zu diesem Thema insgesamt angeregt.