Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
#mitentscheiden #mithandeln #partizipationinderkita #teilhaberabe
Im Modellprojekt "Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung" erhalten Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern Beratung, Begleitung und Weiterbildung zum Thema Partizipation in der frühen Kindheit. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht, Fachkräfte zu unterstützen, mit Kindern gelebte Partizipation im Alltag methodisch zu praktizieren.
Aktuelle Angebote für Fachkräfte und Kita-Leitungen sind Fachaustausche, Hospitationen und Reflexionen zur Partizipationskultur. Kindertageseinrichtungen können sich für weiterführende Angebote des Modellprojektes, die zur Sensibilisierung von Partizipation in der Kita beitragen, entscheiden:
Die Erhebung der Kinderperspektive eignet sich, um Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sichtbar zu machen. Workshops sind praxisnah und zielen auf die gemeinsame Reflexion des pädagogischen Alltags von Erzieher*innen ab und fokussieren auch die Teamkultur. In teilnehmender Beobachtung werden pädagogische Fachkräfte in Interaktion mit Kindern bei alltäglichen Aktivitäten videografisch begleitet. Die Fachkräfte reflektieren anschließend die Interaktionen. Die Methodenkiste wird bis 2024 erarbeitet und mit demokratiefördernden Methoden für die Kita ausgestattet. Pädagogische Fachkräfte werden unterstützt, Demokratie in die frühkindliche Erziehung zu integrieren. Dabei wird ein systemischer Ansatz verfolgt und Augenmerk auf ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten gelegt.
Hier gelangen Sie zur Projektwebsite.
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD Nord) Siegfried-Marcus-Str. 45 17292 Waren/Müritz
Ansprechpersonen: Sabine Sölbeck & Maggie Hellwigsabine.soelbeck[at]cjd.de maggie.hellwig[at]cjd.de