Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
#Kinderrechte #Beteiligung #Digitalisierung
Im Projekt #Kinderrechte digital leben! des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. sollen Kinder befähigt und unterstützt werden ihre Rechte in den digitalen Lebenswelten zu (er-)kennen, wahrzunehmen und sich für diese einzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Kinderrechtskonvention.
Medienerziehung in der Familie, interne Regelungen zur Nutzung von mobilen Endgeräten in der Institution Schule, Regeln zum Umgang mit Medien im Bereich “Hilfe zur Erziehung” - so unterschiedlich sich diese Felder auch ausgestalten, gemeinsam ist allen, dass das Kind und dessen Bezug zur digitalen Lebenswelt im Zentrum dieser Prozesse steht.
Untersuchungen im Bereich Familie und Achtung der Kinderrechte im Feld Medienerziehung deuten darauf hin, dass die Beachtung der Rechte von Kindern oftmals eine „Leerstelle“ ist. „Sie werden vielfach nicht oder kaum beteiligt und ihnen wird Entscheidungsfähigkeit abgesprochen.“ (Vgl. Kutscher 2018: Kinder, Bilder, Rechte. S.86)
Das Projekt hat zum Ziel, Aufklärungsarbeit zu leisten und Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen an der Erziehung beteiligten Akteur*innen sowie den Kindern selbst zu initiieren und begleiten. Im Fokus steht die Trias zwischen Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten, welche sowohl den heranwachsenden als auch den erwachsenen Akteur*innen gleichermaßen bewusstgemacht werden soll. Handlungsleitend ist die These, dass Beteiligung von klein auf gelernt werden muss. Mit Blick auf Entwicklungspsychologie und das jeweils individuelle Kind, bedeutet dies, die Sicht der Kinder zentral einzubinden, als wichtige Expertenmeinung zu berücksichtigen und Freiräume zu schaffen. Erst durch Aushandlung auf Augenhöhe können demokratische Werte und Prinzipien im alltäglichen Miteinander selbstverständlich werden. Wissen und jene Primärerfahrungen unterstützen Kinder dabei zu demokratischen, an der Gesellschaft partizipierenden Erwachsenen zu werden.
Hier gelangen Sie zur Projektwebsite.
Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. Johannesstr. 2 99084 Erfurt
Ansprechpersonen: Christoph Voigt & Mandy Wettmarshauseninfo[at]kinderrechte-digital-leben.de