Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" unterstützt engagierte Menschen und Organisationen, die sich für unsere Demokratie und Zivilgesellschaft einsetzen.
Das Programm "Demokratie leben!" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist am 1. Januar 2020 in die zweite Förderperiode gestartet. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Zivilgesellschaftlichem Engagements vor Ort. In ganz Deutschland werden Projekt gefördert, die sich für ein solidarisches Zusammenleben von Menschen einsetzen. Das Bundesprogramm unterstützt Landes-Demokratiezentren, Kompetenzzentren und -netzwerke auf Bundesebene und kommunale Partnerschaften für Demokratie. Das Programm bleibt damit Mittelpunkt der „Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“.
Durch die Programmaktivitäten soll ein vertrautes Umfeld geschaffen werden, dass jeder Form von Extremismus entgegengewirkt und Demokratieförderung begünstigt.
Die Kernziele der aktuellen Förderperiode (2020 bis 2024) des Bundesprogrammes lauten:
•Demokratie fördern
•Vielfalt gestalten
•Extremismus vorbeugen
Im Rahmen der Kernziele setzen sich die Modellprojekte mit wichtigen Fragen und Problemen unserer Gesellschaft auseinander, um innovative Ansätze innerhalb der Handlungsfelder „Demokratieförderung“, „Vielfaltsgestaltung“ und „Extremismusprävention“ zu entwickeln und auszuprobieren.
Im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ will das Bundesprogramm ein Verständnis für die Demokratie, die demokratische Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das Handlungsfeld beinhaltet die Themenbereiche „Demokratieförderung im Kindesalter“ und „Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter“. Besonders Kinder und Jugendliche sollen lernen, wie sie die Demokratie aktiv mitgestalten können. Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter begleitet und vernetzt die Modellprojekte im Handlungsfeld “Demokratieförderung im Kindesalter”. Beim Entwickeln von Lösungen durch die Modellprojekte ist das Leitbild „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“ der führende Wegweiser.
„Demokratie leben!“ unterstützt weiterhin Projekte im Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“, die das Verständnis für Vielfalt, Respekt und Anerkennung von Diversität fördern. „Antisemitismus“, „Antiziganismus“, „Islam- und Muslimfeindlichkeit“, „Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit, „Rassismus“, „Chancen und Herausforderungen der Einwanderergesellschaft“ und „Vielfalt und Antidiskriminierung“ sind Themenfelder der Förderung. Ziel ist es die Vielfalt als Chance anzusehen, als Gewinn zu begreifen und Widersprüche zu integrieren, sowie zuzulassen.
Das Handlungsfeld „Extremismusprävention“ beschäftigt sich mit den Bereichen „Rechtsextremismus“, „Islamistischer Extremismus“, „Linker Extremismus“, „Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe“. Das Bundesprogramm fördert innerhalb dieses Themenfelds Projekte, die sich gegen Radikalisierungsprozesse einsetzen und dafür Methoden im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention entwickeln. „Demokratie leben!“ will auf der einen Seite die Entstehung von demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen sowie extremistischen Einstellungen verhindern und auf der anderen Seite bereits stattfindende Radikalisierungsprozesse frühestmöglich unterbinden.
Weitere Informationen
Hier geht es zur Website vom Bundesprogramm "Demokratie leben!".