Modellprojekte

Demokratie-Profis in Ausbildung!
Politische Bildung mit Kindern

 

#DemokratieProfis 
#PolBilVonAnfangAn 
#politischeBildung

Projektbeschreibung 

Mit dem Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ möchte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) Kinder als Zielgruppe von Politischer Bildung erreichen. Dazu entwickelt und erprobt der AdB gemeinsam mit seinen Mitgliedseinrichtungen altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (wie z.B. Bildungsstätten, Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schule) und mit lokalen Kooperationspartner*innen. Darüber hinaus werden Fachkräfte der non-formalen politischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern (Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schulen) durch Fort- und Weiterbildungen dazu befähigt, Formate und Methoden der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu entwickeln und umzusetzen.

Die entwickelten und erprobten Formate machen Themen der Politik erfahrbar und wirken langfristig demokratiefördernd, indem sie soziale und politische Teilhabe von Kindern fördern. Das Modellprojekt will den Begriff von Teilhabe aber deutlich weiten und altersgerechte Angebote der Demokratieförderung entwickeln und erproben, die sich als politische Bildung verstehen und die unterschiedliche Themen behandeln (bspw. Klimaschutz, soziale Ungleichheit, Migration) sowie über das Lernziel niedrigschwelliger Formen von Partizipation im Sozialraum hinausgehen. Denn Kinder im Grundschulalter machen und haben bereits Alltagserfahrungen mit dem Politischen. Sie machen sich bspw. Sorgen um ihre Umwelt, sie haben ein Gespür für Ungerechtigkeiten und sie erleben Kinder, die neu in ihre Klassen kommen und eine andere Sprache sprechen.

Außerschulische Träger können durch ihre Herangehensweisen, Kooperationsmöglichkeiten und Lernorte dabei noch einmal andere Lernerfahrungen ermöglichen, als beispielsweise die Schule. Allerdings müssen sie mit der Schule oder anderen Kooperationspartner*innen auf einer Ebene zusammenarbeiten.

Welche Formate, Angebote und Methoden in welchen Sozialräumen und unter Beteiligung welcher Kooperationspartner*innen am besten geeignet sind um politische Bildung mit Kindern umzusetzen und welche Gelingensbedingungen Fachkräfte berücksichtigen müssen, wird das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ zeigen. Die zu Beginn in einer Bedarfserhebung und in den Erprobungen von Formaten gewonnen Erkenntnisse dienen als Grundlagen für Fortbildungen und Vernetzungsveranstaltungen für (pädagogische) Fachkräfte, die durch diese Qualifizierung in die Lage versetzt werden, Angebote der politischen Bildung, der Mitbestimmung und Demokratie für Kinder im Grundschulalter selbst durchzuführen und in ihren Strukturen zu verankern.

 

Ziele des Modellprojektes

Zentrales Ziel des Projektes ist es Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen des Politischen zu bestärken. Im Rahmen der fünfjährigen Projektlaufzeit werden Modellformate der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter entwickelt und erprobt.

Des Weiteren zielt das Projekt auf die Erweiterung der Kompetenzen von Bildungspraktiker*innen in der formalen und non-formalen politischen Bildung. Sie werden in die Lage versetzt, Angebote der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu konzipieren und umzusetzen. Die zu Beginn in einer Bedarfs- und Potenzialanalyse gewonnen Ergebnisse und die aus der Umsetzung der Modellformate gewonnen Erkenntnisse dienen hierbei als Grundlage für Fortbildungen und Vernetzungsveranstaltungen für Fachkräfte im Feld.

Politische Bildung für Kinder im Grundschulalter wird durch die Qualifizierung von politischen Bildner*innen und Multiplikator*innen als Schwerpunkt in der politischen Bildung und in angrenzenden Feldern verankert.

 

Vorgehen

Das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ besteht aus vier zentralen Bausteinen:
 

1. Bedarfserhebung

Zu Projektbeginn werden in einer Bedarfserhebung die Bedarfe und Potenziale der Bildungspraktiker*innen in den AdB-Mitgliedseinrichtungen erhoben. Ebenso werden die bestehenden und potenzielle neue Kooperationspartner*innen in der Arbeit mit der Zielgruppe Kinder im Grundschulalter in non-formalen Bildungskontexten einbezogen. Der Forschungsstand zum Thema „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter“ wird aufgearbeitet und mit den Bedarfen abgeglichen. Erste Austausch-und Vernetzungsaktivitäten zum Thema Politische Bildung mit Kindern im AdB und darüber hinaus werden umgesetzt. Im Rahmen einer Auftakttagung für interessierte Fachkräfte wird der wissenschaftliche Stand sowie einige der bestehenden Praxiserfahrungen zusammengetragen.

 

2. Modellformate entwickeln und erproben

AdB-Mitgliedseinrichtungen entwickeln gemeinsam mit Fachkräften der lokalen Kooperationspartner*innen (Familienzentren, Schulen, Einrichtungen des Ganztages, Horte, Jugendverbänden u.a.) und der Zielgruppe altersgerechte, an den Sozialraum angepasste Modellformate der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu unterschiedlichen Themen. Sie erarbeiten gemeinsam für die lokalen Rahmenbedingungen passfähige Ideen zur Modellerprobung. In einem Interessensbekundungsverfahren werden zunächst fünf bis acht Modellformate zur Erprobung ausgewählt. Die Formate werden  gemeinsam mit den lokalen Kooperationspartner*innen und in Kooperation mit dem AdB an den Modellstandorten umgesetzt,  über kurz- und mittelfristige Laufzeiten (max. 3,5 Jahre) erprobt werden. In den folgenden Projektjahren können weitere Modellstandorte hinzukommen.

 

3. Fortbildungen, Vernetzung, Wissenstransfer

Auf Grundlage der durch die Bedarfserhebung und Modellerprobungen identifizierten Bedarfe, werden passende Qualifizierungsangebote für Bildungspraktiker*innen, Multiplikator*innen, Lehrkräfte etc. entwickelt, konzipiert und bundesweit offen ausgeschrieben. Diese Angebote können sich sowohl mit pädagogischen, entwicklungspsychologischen und inhaltlichen Themen (bspw. altersgerechte Methoden, Fähigkeiten von Kindern in bestimmten Altersstufen) in Bezug zur Politischen Bildung mit Kindern als auch mit organisatorische Themen (bspw. Kindgerechte Lernräume und Bildungsstätten) oder rechtlichen Themen (bspw. Umsetzung von Kinderrechten, Kinderschutz) auseinandersetzen

Ein fachlicher Beirat, zusammengesetzt aus Fachkräften unterschiedlicher Professionen, begleitet und berät das Projekt, führt Ergebnisse zusammen und sorgt für den Wissenstransfer zu und das Einbringen von Perspektiven aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe.

 

4. Wissenschaftliche Begleitung, Publikationen, Modulare Fortbildung

Eine Auswahl der erprobten Modellformate werden wissenschaftlich begleitet. Eine Publikation reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse, Gelingensbedingungen und Wirksamkeit sowie Herausforderungen. Die Expertise bezieht bei ihrer Auswertung auch die Perspektive der Kinder ein. Eine anhand der gewonnenen Erkenntnisse konzipierte modulare Fortbildung für Bildungspraktiker*innen, wird in den letzten beiden Projektjahren umgesetzt. Diese soll den Wissenstransfer ins Feld und innerhalb des AdB sichern. Die in den Modellformaten erprobten Methoden und Inhalte der Fortbildungen sind über die OER-Plattform des AdB  für alle Interessierten zugänglich. Ergebnisse, Methoden und Praxisbeispiele sind in einer Handreichung zusammengefasst und werden bei einer Abschlusstagung im letzten Projektjahr vorgestellt.

 

Qualitätssicherung und Ergebnistransfer im Projekt

Ein fachlicher Beirat besetzt mit Expert*innen aus verschiedenen Feldern, begleitet das Projekt, evaluiert die Umsetzung regelmäßig und berät zur Weiterentwicklung. Es erfolgt eine kontinuierliche Beschäftigung mit der (wissenschaftlichen) Fachdebatte im Themenfeld. Alle Modellstandorte evaluieren ihre Modellformate, auch unter Einbezug der Zielgruppe und nehmen entsprechende Anpassungen vor. Erprobte Modellformate und Ergebnisse, wie Herausforderungen und Gelingensbedingungen werden dokumentiert und reflektiert. Durch die Kooperationsnetzwerke sowie hinzugezogene Expert*innen werden kollegiale und fachliche Beratungen im AdB umgesetzt. Es werden regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Modellstandorten durchgeführt, sowie Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltungen evaluiert sowie  qualitativ weiterentwickelt. Eine wissenschaftliche Begleitung wertet die Modellerprobungen systematisch aus, Zwischenergebnisse werden mit der Projektsteuerung diskutiert, Anpassung entsprechend eingeleitet.

Der Wissens- und Ergebnistransfer ist in der Konzeption des Projektes auf verschiedenen Ebenen angelegt. Bundesweit werden in offen ausgeschriebenen Fort- und Weiterbildungen und einer modularen Qualifizierungsreihe Wissen und Erkenntnisse aus dem Projekt im AdB, im Feld der politischen Bildung und darüber hinaus verbreitet. Die lokalen Kooperationspartnerschaften sichern außerdem den Wissenstransfer innerhalb ihrer Träger. Vernetzung und Austausch, Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftliche Begleitung und die geplante Publikation stellen sicher, dass Ergebnisse allen Interessierten zugänglich sind. Der AdB verstetigt Erkenntnisse aus dem Projekt durch Transfer in weitere Arbeitsbereiche (Internationale Jugendbildung, Erwachsenenbildung), seine Kommissionen und Mitgliederversammlungen.

Hier gelangen Sie zur Projektwebsite.

Zielgruppen

  • Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren
  • Politische Bildner*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen 
  • Ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe und an anderen Sozialisationsorten Tätige
  • Multiplikator*innen

Kontakt

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin

Ansprechpersonen: Jasmin-Marei Christen und Sara Heyme
christen[at]adb.de
heyme[at]adb.de; 030 400 40 125