Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Der Projektträger Deutsches Kinderhilfswerk setzt sich für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation.
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 50 Jahren für Kinder in Deutschland ein. Die Kinderrechte – seit 1992 geltendes Recht in Deutschland - bilden dafür die Grundlage. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft wie in der Politik sind Ausgangspunkte für die Arbeit der Kinderrechtsorganisation.
Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern, sowie die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland. Die Vision des Deutschen Kinderhilfswerks ist eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten, weil sie das können.
Die Projekt-, Netzwerk- und Lobbyarbeit des Vereins konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
Darüber hinaus fördert das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr über 400 Kinder- und Jugendprojekte in ganz Deutschland und hat seit 2005 mehr als 25.000 gefüllten Schulranzen an von Armut betroffene Kinder verteilt. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden.
Das Deutsche Kinderhilfswerk arbeitet eng mit einem Kinder- und Jugendbeirat zusammen, der aus 14 engagierten jungen Menschen besteht. Sie beraten bei Projekten, prüfen, wie diese auf Kinder und Jugendliche wirken und unterbreiten Vorschläge, wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen stärker berücksichtig werden können.
Die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes mit 53 Mitarbeitenden befindet sich in Berlin. Bundesweit sind zudem 12 Standortbetreuende aktiv.
In der Fachstelle „Kinderrechtebildung“ des Deutschen Kinderhilfswerkes ist das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ verortet. Die Fachstelle legte bereits mit dem im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekt „bestimmt bunt-Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ (2016-2019) einen Schwerpunkt auf frühkindliche Bildung. Mit dem laufenden Projekt Kinderrechtschule (seit 2013) liegt ein weiterer Fokus der Arbeit auf dem Grundschulbereich. Diese bestehenden Erfahrungen und Expertisen zur Kinderrechtebildung von Anfang an werden nun in das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter eingebracht und dort weiterentwickelt.
So finden Sie uns online