Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
Das Institut für den Situationsansatz (ISTA) und das Deutsche Kinderhilfswerk bilden seit Anfang des Jahres 2020 das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“*. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Programmbereich Demokratieförderung.
Der Fokus unserer inhaltlichen Arbeit ist auf die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten gerichtet. Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei zum einen die inhaltliche Ausrichtung unserer Arbeit und Maßnahmengestaltung. Im Speziellen sind damit das Zusammendenken und die sich wechselseitig bedingende Verwirklichung von Kinderrechtebildung, Inklusion und Partizipation gemeint. Zum anderen ist es uns ebenso wichtig, dass wirklich alle an Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren Beteiligten – sprich: die Kinder selbst, ihre Eltern und Familienmitglieder, Pädagog*innen, Einrichtungsleitungen, Trägervertreter*innen usw. – mitgedacht und einbezogen sind. Die UN-Kinderrechtskonvention dient uns hierbei als gemeinsamer, verbindlicher Bezugsrahmen.
Als Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ erhalten wir eine Förderung für insgesamt fünf Jahre (2020-2024). Seitens der beiden Trägerorganisationen sind in erster Linie die beiden im frühkindlichen und Primarbildungsbereich tätigen Fachstellen mit der Maßnahmenumsetzung betraut: Die Fachstelle Kinderwelten des ISTA sowie die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes übernimmt innerhalb des Kompetenznetzwerkes sowie gegenüber dem Bundesfamilienministerium die Koordinierungsfunktion.
*Anm. der Redaktion: Für diesen Titel haben sich die Trägerorganisationen mit Beginn ihrer Maßnahmenumsetzungen aus Gründen der leichteren Zugänglichkeit entschieden. Der formal seitens des BMFSFJ vorgegebene Fördertitel lautet: „Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe“.
Für unsere gemeinsame Netzwerk- und Umsetzungsarbeit haben wir uns für die kommenden Jahre vier Leitziele gesetzt.
Wir möchten:
Diese Ziele möchten wir Kompetenznetzwerkpartner*innen, ISTA und Deutsches Kinderhilfswerk, innerhalb der 5-jährigen Förderperiode durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen erreichen. Hierzu gehören im dritten Förderjahr (2022) unter anderem:
Im Kompetenznetzwerk bin ich für die Website und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ich bin Hauptansprechpartnerin für die Modellprojekte und zuständig für die Ausrichtung der jährlichen Vernetzungsveranstaltung. Weiterhin kümmere ich mich um die Koordination der Beratung von Fachkräften zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Schwerpunkte Kinderrechtebildung im frühkindlichen Bereich, Öffentlichkeitsarbeit
Ich bin der Projektassistent und übernehme allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten im Kompetenznetzwerk. Ich unterstütze das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit, in technischen und administrativen Angelegenheiten.
Schwerpunkte Webdesign, Corporate Design, Strategien gegen Hatespeech
Ich bin für die Leitung und Koordination des Kompetenznetzwerkes verantwortlich. Dies umfasst neben der allgemeinen Projektsteuerung, u.a. das Controlling von Maßnahmen und Budget, konzeptionelle (Weiter-)Entwicklungen, die Repräsentation des Kompetenznetzwerkes nach außen sowie die interne Gremienarbeit. Seitens des Kompetenznetzwerkes bin ich erste Ansprechperson für das BMFSFJ und das BAfZA.
Schwerpunkte Kinderrechtebildung in Kita, Hort und Grundschule, Partizipation von Kindern (Prozesse, Verfahren, Strukturen) in Kita, Hort und Grundschule
Zu meinen Aufgaben gehören Recherchen und Beratungen zu Medien für Kinder in Kita und Hort, die Erstellung von Empfehlungen und Handreichungen und vorurteilsbewusster Medien- und Materialien. Ich unterstütze die Sammlung und Aufbereitung von Materialien und Publikationen im Themenfeld Demokratieförderung.
Schwerpunkte Inklusive pädagogische Praxis, diskriminierungskritische Pädagogik, Vorurteilbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept, Kinderschutz
Im Bereich „Seminar- und Veranstaltungsmanagement“ bin ich, neben organisatorischen und administrativen Aufgaben, für die Koordination der jährlichen Fachtagung „Baustelle Inklusion“ zuständig. Weitere Mitwirkung u.a. bei den AGs Website und Strategien gegen Hatespeech.
Schwerpunkte Veranstaltungsorganisation, Soziale Ungleichheit(en), Antidiskriminierung, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Ich arbeite als studentische Hilfskraft vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dort unterstütze ich die Pflege der Kompetenznetzwerk-Website sowie die Newsletterredaktion. Zusätzlich helfe ich bei der Vernetzung der Modellprojekte und bei der Organisation-und Mitgestaltung von verschiedenen Veranstaltungen.
Schwerpunkt Kinderrechtebildung im Kindesalter, Öffentlichkeitsarbeit
Meine zentralen Aufgaben sind die Entwicklung neuer Fortbildungskonzepte für Kita und Hort sowie die Evaluation und Qualitätssicherung von Fortbildungen. Ich recherchiere und analysiere zu Qualifizierungen im Bereich Demokratieförderung und unterstütze die Sammlung und Aufbereitung von Materialien und Publikationen im Themenfeld.
Schwerpunkte Inklusive pädagogische Praxis, diskriminierungskritische Pädagogik, Vorurteilbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
Als Projektleiterin bin ich im Kompetenznetzwerk für das Projektmanagement zuständig. Dazu gehören Konzeptentwicklungen, Monitoring der Arbeitsprozesse an den Maßnahmen, Steuerung der Kommunikation nach innen und außen, der Kooperationen und Vernetzung sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Ich vertrete das ISTA/ die Fachstelle Kinderwelten im Kompetenznetzwerk und in Gremien und bin Ansprechperson der Fachstelle für das BMFSFJ und das BAfZA.
Schwerpunkte Vorurteilsbewusste Qualitätsentwicklung in Kita und Schule, Inklusion, diskriminierungskritische Bildungsarbeit und Organisationsentwicklung, Trägerberatung, Mehrsprachigkeit und Linguizismus
Als Co-Projektleitung gehört zu meinen Aufgaben die Unterstützung des Projektmanagements, der internen und externen Kommunikation, der Öffentlichkeitsarbeit, der Kooperationen und der Vernetzung. Ich vertrete das ISTA/ die Fachstelle Kinderwelten im Kompetenznetzwerk.
Schwerpunkte Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Antidiskriminierung, Diversifizierung
Neben meiner Arbeit als Teil des Leitungsteams zählen zu meinen Hauptaufgabenfeldern als Projektreferentin das Monitoring, die Feldanalyse und beraterische Tätigkeiten im Bereich kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Hort und Ganztag. Ich koordiniere das Forschungsvorhaben zum Übergang von der Kita in die Grundschule sowie die modelhafte Implementierung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.
Schwerpunkte Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im frühkindlichen und Primarbildungsbereich, Fokus und Expertise im Bereich Kita, Ganztagsgrundschule und Hort
Als Referentin für Wissensmanagement und Qualifizierung umfasst mein Hauptaufgabenbereich die Erstellung und Entwicklung von Fortbildungskonzepten und -formaten sowie deren Digitalisierung und Evaluation.
Schwerpunkte Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Macht- und diskriminierungskritische Pädagogik, Inklusion, Kritisches Weißsein, Allyship
Als Kindheitspädagogin, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin forsche ich zu Demokratiebildung und Inklusion. Ich systematisiere und generiere Erkenntnisse aus dem Handlungsfeld für einen verstärkten wechselseitigen Transfer und die Verzahnung von Praxis und Theorie.
Schwerpunkte Inklusive und diskriminierungskritische Bildung und Erziehung, (Kindheits-)Forschung und -pädagogik, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Digitale Medien, Diversität, Empowerment und soziale Ungleichheiten
Als studentische Mitarbeiterin zählen zu meinen Aufgaben die Mithilfe in der Koordination und Organisation von Veranstaltungen sowie dem Erstellen von Informations- und Fachmaterialien. Ich unterstütze des Weiteren die Fortbildung von Trägern im Bereich der kinderrechtebasierten Demokratiebildung.
Schwerpunkte Kinderrechtebildung und Beteiligung im Primarbildungsbereich
Innerhalb des Kompetenznetzwerks kümmere ich mich um die Website und den Newsletter. Außerdem bin ich für das Vor- und Nachbereiten verschiedener Veranstaltungen und das dazugehörige Teilnehmendenmanagement verantwortlich.
Schwerpunkte Kinderrechte und Demokratie in Kita, Schule und Hort (Projekte DEKI und KRS)
Als Projektmitarbeiter zählt zu meinen Aufgaben die Konzeptualisierung und Umsetzung von Träger*innen-Fortbildungen im Kita-Bereich sowie beraterische Tätigkeiten im Kontext kinderrechtebasierter Demokratiebildung.
Schwerpunkte Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im frühkindlichen und Primarbildungsbereich, Fokus und Expertise im Bereich Kita und Hort
Vernetzung und Kontakt
Wir – ISTA und Deutsches Kinderhilfswerk – verstehen uns ergänzt durch die acht geförderten Modellprojekte des Themenfeldes „Demokratieförderung im Kindesalter“ als erweitertes Kompetenznetzwerk und sind dankbar für den wechselseitigen fachlichen Austausch mit diesen sowie mit allen weiteren Akteur*innen im Feld, die mit der Demokratiebildung und -erziehung von Kindern befasst sind.
Das Deutsche Kinderhilfswerk als Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks steht Ihnen gerne für Fragen zu unseren Aktivitäten sowie rund um die Themen Vernetzung, Beratung bzw. Weitervermittlung zur Verfügung. Wenden Sie sich gerne über das Kontaktformular an uns.