Über uns

Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter

Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.

Aufbau und Förderung

Das Institut für den Situationsansatz (ISTA) und das Deutsche Kinderhilfswerk bilden seit Anfang des Jahres 2020 das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“*. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Programmbereich Demokratieförderung.

Der Fokus unserer inhaltlichen Arbeit ist auf die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten gerichtet. Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei zum einen die inhaltliche Ausrichtung unserer Arbeit und Maßnahmengestaltung. Im Speziellen sind damit das Zusammendenken und die sich wechselseitig bedingende Verwirklichung von Kinderrechtebildung, Inklusion, Partizipation und Schutz vor Diskriminierung gemeint. Zum anderen ist es uns ebenso wichtig, dass wirklich alle an Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren Beteiligten – sprich: die Kinder selbst, ihre Eltern und Familienmitglieder, Pädagog*innen, Einrichtungsleitungen, Trägervertreter*innen usw. – mitgedacht und einbezogen sind. Die UN-Kinderrechtskonvention dient uns hierbei als gemeinsamer, verbindlicher Bezugsrahmen.

Als Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ erhalten wir eine Förderung für insgesamt fünf Jahre (2020-2024). Seitens der beiden Trägerorganisationen sind in erster Linie die beiden im frühkindlichen und Primarbildungsbereich tätigen Fachstellen mit der Maßnahmenumsetzung betraut: Die Fachstelle Kinderwelten des ISTA sowie die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes übernimmt innerhalb des Kompetenznetzwerkes sowie gegenüber dem Bundesfamilienministerium die Koordinierungsfunktion.

*Anm. der Redaktion: Für diesen Titel haben sich die Trägerorganisationen mit Beginn ihrer Maßnahmenumsetzungen aus Gründen der leichteren Zugänglichkeit entschieden. Der formal seitens des BMFSFJ vorgegebene Fördertitel lautet: „Kompetenznetzwerk Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe“.

Ziele und Umsetzung

Für unsere gemeinsame Netzwerk- und Umsetzungsarbeit haben wir uns für die kommenden Jahre vier Leitziele gesetzt.

Wir möchten:

  1. Fachkräfte, Einrichtungen und Öffentlichkeit für die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung umfassender sensibilisieren
  2. bestehende Konzepte zur ganzheitlichen Demokratieförderung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen weiterentwickeln und in der Fachwelt verbreiten
  3. den Theorie-Praxis-Transfer im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter befördern und
  4. Bildungseinrichtungen des frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereichs in ihrem Entwicklungsprozess hin zu demokratischen Lern- und Lebensorten unterstützen.

Diese Ziele möchten wir Kompetenznetzwerkpartner*innen, ISTA und Deutsches Kinderhilfswerk, innerhalb der 5-jährigen Förderperiode durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen erreichen. Hierzu gehören im dritten Förderjahr (2022) unter anderem:

  • die Veröffentlichung der umfassenden Feldanalysen 1 und 2 zum Thema „Demokratiebildung im Kindesalter“ mit besonderem Fokus auf die Bereiche Hort und Ganztag
  • die Erhebungsphase des qualitativen Forschungsvorhabens zu Demokratiebildungsprozessen im Übergang von der Kita in die Grundschule  
  • die Pflege des Online-Auftrittes des Kompetenznetzwerkes
  • die regelmäßige Versendung des Newsletters aus dem Kompetenznetzwerk
  • die Umsetzung mindestens eines Fachgruppentreffens zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Kompetenznetzwerk
  • die Vernetzung der Modellprojekte des Bundesprogramms im Themenfeld „Demokratieförderung im Kindesalter“ (Vernetzungstreffen und Austausch mit den Projekten)
  • die Ausrichtung von zwei Fachveranstaltungen (Baustelle Inklusion und Fachveranstaltung zum Jahresschwerpunkt UN-Kinderrechtskonvention)
  • die Entwicklung eines Beratungs- und Informationsangebots für pädagogische Fachkräfte und Kindertageseinrichtungen
  • die Umsetzung einer digitalen Fachinput-Reihe für den Bildungsbereich Hort/Ganztag 
  • die Recherche und Darstellung von Qualifizierungsangeboten im Themenfeld Demokratiebildung 
  • die Entwicklung und Bereitstellung von Informations- und Praxismaterialien für Fachkräfte und Eltern

Unser Team

Deutsches Kinderhilfswerk

Sarah Matzke

Ich bin für die Leitung und Koordination des Kompetenznetzwerkes verantwortlich. Dies umfasst neben der allgemeinen Projektsteuerung, u.a. das Controlling von Maßnahmen und Budget, konzeptionelle (Weiter-) Entwicklungen, die Repräsentation des Kompetenznetzwerkes nach außen sowie die interne Gremienarbeit.

Schwerpunkte
Kinderrechtbildung im frühkindlichen Bereich, Kinderperspektiven und frühe digitale Demokratiebildung

Institut für den Situationsansatz

Marcel Kochert

Ich bin der Projektassistent und übernehme allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten im Kompetenznetzwerk. Ich unterstütze das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit, in technischen und administrativen Angelegenheiten.

Schwerpunkte
Webdesign, Corporate Design, Strategien gegen Hatespeech

Deutsches Kinderhilfswerk

Elisa Bönisch (in Elternzeit)

Ich bin für die Leitung und Koordination des Kompetenznetzwerkes verantwortlich. Dies umfasst neben der allgemeinen Projektsteuerung, u.a. das Controlling von Maßnahmen und Budget, konzeptionelle (Weiter-)Entwicklungen, die Repräsentation des Kompetenznetzwerkes nach außen sowie die interne Gremienarbeit. Seitens des Kompetenznetzwerkes bin ich erste Ansprechperson für das BMFSFJ und das BAfZA.

Schwerpunkte
Kinderrechtebildung in Kita, Hort und Grundschule, Partizipation von Kindern (Prozesse, Verfahren, Strukturen) in Kita, Hort und Grundschule 
 

Institut für den Situationsansatz

Gabriele Koné

Zu meinen Aufgaben gehören Recherchen und Beratungen zu Medien für Kinder in Kita und Hort, die Erstellung von Empfehlungen und Handreichungen und vorurteilsbewusster Medien- und Materialien. Ich unterstütze die Sammlung und Aufbereitung von Materialien und Publikationen im Themenfeld Demokratieförderung.

Schwerpunkte
Inklusive pädagogische Praxis, diskriminierungskritische Pädagogik, Vorurteilbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept, Kinderschutz

Institut für den Situationsansatz

Stefania Animento

Zu meinen Hauptaufgaben gehören die Organisation, Durchführung und Dokumentation der Fachtagung 13. Baustelle Inklusion. Ich unterstütze außerdem das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. bei der Redaktion des Newsletters.

Schwerpunkte
Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, digitale Medien

Deutsches Kinderhilfswerk

Merle Hinze

Ich arbeite als studentische Hilfskraft vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dort unterstütze ich die Pflege der Kompetenznetzwerk-Website sowie die Newsletterredaktion. Zusätzlich helfe ich bei der Vernetzung der Modellprojekte und bei der Organisation-und Mitgestaltung von verschiedenen Veranstaltungen.

Schwerpunkt
Kinderrechtebildung im Kindesalter, Öffentlichkeitsarbeit

Institut für den Situationsansatz

Tajan Ringkamp

Meine zentralen Aufgaben sind die Entwicklung neuer Fortbildungskonzepte für Kita und Hort sowie die Evaluation und Qualitätssicherung von Fortbildungen. Ich recherchiere und analysiere zu Qualifizierungen im Bereich Demokratieförderung und unterstütze die Sammlung und Aufbereitung von Materialien und Publikationen im Themenfeld.

Schwerpunkte
Inklusive pädagogische Praxis, diskriminierungskritische Pädagogik, Vorurteilbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept

Institut für den Situationsansatz

Petra Wagner

Als Projektleiterin bin ich im Kompetenznetzwerk für das Projektmanagement zuständig. Dazu gehören Konzeptentwicklungen, Monitoring der Arbeitsprozesse an den Maßnahmen, Steuerung der Kommunikation nach innen und außen, der Kooperationen und Vernetzung sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Ich vertrete das ISTA/ die Fachstelle Kinderwelten im Kompetenznetzwerk und in Gremien und bin Ansprechperson der Fachstelle für das BMFSFJ und das BAfZA.

Schwerpunkte
Vorurteilsbewusste Qualitätsentwicklung in Kita und Schule, Inklusion, diskriminierungskritische Bildungsarbeit und Organisationsentwicklung, Trägerberatung, Mehrsprachigkeit und Linguizismus

Deutsches Kinderhilfswerk

Maria Jäger

Eines meiner Aufgabenfelder ist die Feldanalyse und das Monitoring zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztag. Ich koordiniere außerdem diverse Forschungsvorhaben, zum Beispiel zum Übergang von Kita in die Grundschule, sowie die modellhafte Implementierung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.

Schwerpunkte
Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im frühkindlichen und Primarbildungsbereich, Fokus und Expertise im Bereich Ganztagsgrundschule und Hort

Institut für den Situationsansatz

Sandra Richter

Als Referentin für Wissensmanagement und Qualifizierung umfasst mein Hauptaufgabenbereich die Erstellung und Entwicklung von Fortbildungskonzepten und -formaten sowie deren Digitalisierung und Evaluation.

Schwerpunkte
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Macht- und diskriminierungskritische Pädagogik, Inklusion, Kritisches Weißsein, Allyship  

Institut für den Situationsansatz

Hoa Mai Trần

Als Kindheitspädagogin, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin forsche ich zu Demokratiebildung und Inklusion. Ich systematisiere und generiere Erkenntnisse aus dem Handlungsfeld für einen verstärkten wechselseitigen Transfer und die Verzahnung von Praxis und Theorie.

Schwerpunkte
Inklusive und diskriminierungskritische Bildung und Erziehung, (Kindheits-)Forschung und -pädagogik, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Digitale Medien, Diversität, Empowerment und soziale Ungleichheiten

Deutsches Kinderhilfswerk

Mariama Jaiteh

Als studentische Mitarbeiterin zählen zu meinen Aufgaben die Mithilfe in der Koordination und Organisation von Veranstaltungen sowie dem Erstellen von Informations- und Fachmaterialien. Ich unterstütze des Weiteren die Fortbildung von Trägern im Bereich der kinderrechtebasierten Demokratiebildung.

Schwerpunkte
Kinderrechtebildung und Beteiligung im Primarbildungsbereich

Deutsches Kinderhilfswerk

Darius Wildhagen

Zu meinen Aufgabenfeldern zählen die administrative und redaktionelle Arbeit an der Website und dem Newsletter des Kompetenznetzwerkes. Weiterhin bin ich für Veranstaltungsorganisation zuständig und unterstütze das Antrags- und Berichtswesen der Koordinierungsstelle.

Schwerpunkte 
Öffentlichkeitsarbeit, Website-Administration, Veranstaltungsorganisation

Deutsches Kinderhilfswerk

Till Mischko

Zu meinen Aufgaben zählt u.a. die Konzeptualisierung und Umsetzung von Fortbildungen sowie vielfältige Tätigkeiten im Kontext kinderrechtebasierter Demokratiebildung. In diesem Zusammenhang beschäftige ich mich vor allem mit den Themen Klassismus und Kinderarmut.

Schwerpunkte
Kinderarmut, Klassismus und Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im frühkindlichen Bereich

Deutsches Kinderhilfswerk

Anne Dehler

Mein Aufgabenfeld umfasst das Monitoring und den Fachaustausch im Bereich der frühkindlichen kulturellen Bildung sowie deren Potenziale für die Demokratiebildung im Kindesalter. Zudem begleite ich unterschiedliche Maßnahmen im Bereich der kinderrechtebasierten Demokratiebildung.

Schwerpunkte 
Kulturelle Bildung, Partizipation und kinderrechtebasierte Demokratiebildung in formalen und non-formalen Settings

Deutsches Kinderhilfswerk

Mara Hallensleben

Ich bin für die Website des Kompetenznetzwerks verantwortlich. Darüber hinaus bin ich Ansprechpartnerin für die Modellprojekte und organisiere die jährlichen Vernetzungstreffen mit. Außerdem gebe ich Workshops zu den Themen unseres Kompetenznetzwerks auf verschiedenen Fachveranstaltungen.

Schwerpunkte
Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im frühkindlichen Bereich mit Schwerpunkt Kita, Partizipation, Kinderperspektiven, Öffentlichkeitsarbeit

Vernetzung und Kontakt

Wir – ISTA und Deutsches Kinderhilfswerk – verstehen uns ergänzt durch die acht geförderten Modellprojekte des Themenfeldes „Demokratieförderung im Kindesalter“ als erweitertes Kompetenznetzwerk und sind dankbar für den wechselseitigen fachlichen Austausch mit diesen sowie mit allen weiteren Akteur*innen im Feld, die mit der Demokratiebildung und -erziehung von Kindern befasst sind.

Das Deutsche Kinderhilfswerk als Koordinierungsstelle des Kompetenznetzwerks steht Ihnen gerne für Fragen zu unseren Aktivitäten sowie rund um die Themen Vernetzung, Beratung bzw. Weitervermittlung zur Verfügung. Wenden Sie sich gerne über das Kontaktformular an uns.