Der diesjährige Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes analysiert die Arbeitsbedingungen von 1.760 Kitas bundesweit. In diesem Rahmen orientiert sich die Umfrage an den Handlungsfeldern des Gute-KiTa-Gesetzes (KiQuTG) und untersucht über 100 Aspekte der Qualitätsentwicklung in neun Handlungsfeldern. Die gewonnen Erkenntnisse bieten wichtige Hinweise, um bestehende Handlungsbedarfe an das Wohlbefinden der Kinder anzupassen.
Die aktuellen Umfragen legten einen besonderen Schwerpunkt auf den Themenbereich der Inklusion. Obwohl viele Kindertageseinrichtungen seit langen Kindern mit Teilhabeleistungen betreuen und durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) 2021 an klare Inklusionsanforderungen gebunden sind, fehlen die Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung sowie den Handlungsbedarfen bei der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Der Bericht erfasst in der Umfrage unter anderem, wie viele Kinder in der Einrichtung Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beziehen. Diese Auswertung ermöglicht die Identifizierung von Einrichtungen, die besonders unter Druck stehen und Unterstützung benötigen.
Format: Studie
Zielgruppe: Fachkreise, Multiplikator*innen, Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.) (2024): Kita-Bericht 2024. Berlin