Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Was ist nötig, um Kindern und Familien mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen passende Angebote zu machen und ihnen chancengleiche Bedingungen für Bildung, Betreuung und Erziehung bieten zu können? Welche Kompetenzen benötigen Erzieher*innen, um diese Ansprüche in der Praxis qualifiziert einlösen zu können? Diese Expertise geht der Frage nach, welche Kompetenzen frühpädagogische Fachkräfte benötigen, um im Sinne der Inklusion professionell mit kultureller Heterogenität umgehen zu können.
Unter anderem im Kapitel „Pädagogische Professionalität“ sind Handlungsfelder und Merkmale einer „interkulturellen“ Frühpädagogik ausgeführt: Identitätsentwicklung und soziale Bildungsprozesse; Förderung von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache; Religion(en): Sozialisation und Bildung; Kooperation mit Eltern und Familien; Organisationsentwicklung. Format: FachpublikationZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Sulzer, Annika (2013): Kulturelle Heterogenität in Kitas. Anforderungen an Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Band 34. Hrsg. Deutsches Jugendinstitut e.V., München.
Die Expertise "Kulturelle Heterogenität in Kitas" finden Sie auch hier.