Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Das Methodenmaterial für die Schulpraxis 3 des Deutschen Kinderhilfswerks sensibilisiert Schüler*innen der Klasse 2 bis 6 für das Thema Mobbing. Das Material stellt zwei Methoden vor. In der ersten Übung (Sensibilisierung) wird Kindern erklärt, was Mobbing ist. Dabei soll Mobbing erkannt und bewertet werden. In der zweiten Übung (Hinschauen und handeln) lernen Kinder mithilfe eines Rollenspiels über die Themen Gruppendynamik und Ausgrenzung. Dabei sollen Handlungsoptionen gesammelt werden, wie sich gegen Ausgrenzung eingesetzt werden kann.
Das Praxismaterial eignet sich für:
Format: MethodensammlungZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte; Kinder
Vollständige Zitation: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) (2020). Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule. Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Die "Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule" finden Sie auch hier.