Über uns
Aktuelles
Modellprojekte
Themen / Angebote
Material
Kontakt
Erfahren Sie mehr über das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, die Partnerorganisationen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz sowie das Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Erfahren Sie mehr zu anstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich Demokratiebildung. Hier finden Sie auch die Pressemitteilungen des Kompetenznetzwerks.
Erfahren Sie mehr über die acht Modellprojekte im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter.
Erfahren Sie mehr zu unseren Beratungstätigkeiten, aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie Empfehlungen zu Fort-und Weiterbildungen.
Entdecken Sie Materialien zur Demokratiebildung im Kindesalter.
Bei Fragen oder weiteren Angelegenheiten wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder informieren Sie sich in den häufig gestellten Fragen.
Diese Arbeitshilfe entstand im Modellprojekt „Antidiskriminierung als aktiver Kinderschutz in der Kita“ (2016-2019) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Sie geht der Frage nach, wie Beschwerdeverfahren in der Kita etabliert werden können, die auch Diskriminierungserfahrungen von Kindern berücksichtigen. Diskriminierungserfahrungen können das Wohl eines Kindes nachhaltig gefährden und traumatisierende Wirkung haben. Für Kinder mit erhöhtem Diskriminierungsrisiko ist es schwieriger, sich zu beschweren. Immer sind es Erwachsene, die entscheiden, auf welche Beschwerde sie wie eingehen. Die Arbeitshilfe erklärt den Zusammenhang von Diskriminierungen und Beschwerden und bietet vielfältige Praxisanregungen. Format: BroschüreZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Vollständige Zitation: Backhaus, Anne; Wolter, Berit (2019): Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt. Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita. Hrsg.: KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©/ Institut für den Situationsansatz