Bildung im GrundschulalterKinderrechtePartizipation/BeteiligungVielfalt/Diversity

Wir-Werkstatt

Mit der Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren.

Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry (AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung") erarbeitet. Nicht die Schwächen und Defizite der Kinder werden herausgestellt, sondern mit Hilfe der Methode werden die Kinder motiviert, ihre individuellen Stärken in Projekte einzubringen. Es gibt Partner- und Gruppenarbeit, es wird viel gesprochen und kreativ gearbeitet. Für die Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte gibt es viele didaktische Hilfestellungen und Infos. Es geht in diesem Material nicht um ein Projektthema, sondern um die Herangehensweise an ein bereits beschlossenes Projekt. 

 

Format: Broschüre
Zielgruppe: Lehrkräfte

Vollständige Zitation: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) (2010). Wir-Werkstatt. Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.