Kompetenznetzwerk
Demokratiebildung im Kindesalter

Die Netzwerkpartner*innen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz bilden das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter.
Das Kompetenznetzwerk ist vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert und setzt sich für die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung und Demokratieförderung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen ein. Die Entwicklung des frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereichs zu demokratischen Lern- und Lebensorten sowie die Beförderung des Theorie-Praxis-Transfers im Themenfeld Demokratiebildung sind weitere Kernziele des Netzwerks.

Neuigkeiten

Zum heutigen Tag der Kinderrechte veröffentlicht das Deutsche Kinderhilfswerk einen Erklärfilm, der sich mit Kinderrechten befasst.

Veranstaltungen

Starke Worte, starke Kinder - Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita
Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben
Symposion: Gesellschaft neu denken - Kinderrechte als Chance für alle!
Fortbildung: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z. Modul 5
Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Zusammenarbeit mit Eltern / Bezugspersonen
Praxis-Dialog: Adultismus in der Kindertagesbetreuung
Fortbildung: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z. Modul 4
"Der ist nichts" – Die Praxis der Verunfähigung des migrantisierten Kindes
Fortbildung: Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z. Modul 3
Kleine Schritte für große Ziele - Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung
Intersektionalität und Kindheitsforschung - Verhältnisbestimmungen und empirische Einblicke am Beispiel queerer Kindheit
Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Zusammen für eine bunte Welt – Kindertagespflege demokratisch und diskriminierungskritisch gestalten
Soziale Teilhabe erreicht? Empirische Befunde und Reformvorschläge zum Bildungs- und Teilhabepaket
Workshop: Einführung in Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kontext Hort und Ganztag
"Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen" - Institutioneller Rassismus bei der Kitaplatzvergabe
Partizipativ führen, um Führung neu zu denken!
Allen Kindern und mir selbst gerecht werden – wie gelingt das?
Kita-Werkstatt 2023: Partizipativ führen, um Führung neu zu denken
Jungen* wollen raufen, bauen und auf Bäume klettern – helfen, trösten und umsorgen eher nicht
Fortbildung: Inklusion und Partizipation - Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln
Save the Date: Fachtagung zum Thema Inklusive Kindertageseinrichtungen – Teilhabe von Kindern mit Behinderung
Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Hort und Ganztag
Fachtag "Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit"
Fortbildung: Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen
Save the Date: Digitaler Fachtag "Hier bist du richtig! Vorannahmen und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
Fortbildung: Kita traumasensibel gestalten
Rassismus in der Kita - Erkennen, Reflektieren und Handeln

Die Modellprojekte

Demokratie-Profis in Ausbildung!

Im Projekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern” will der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (Berlin) Politisches erfahrbar machen. Dabei sollen Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu unterschiedlichen politischen Themen bestärkt werden.

Mehr erfahren

Demokratie (er)leben

Im Projekt „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie“ entwickelt die Karl Kübel Stiftung (Hessen) Familienzentren verstärkt als demokratischen Begegnungsort. Die aktive Partizipation aller spielt in den Familienzentren eine zentrale Rolle.

Mehr erfahren

Hortdialoge und Beteiligung

Mit dem Projekt “Hortdialoge und Beteiligung – demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag” setzt sich der Verein Soziale Bildung e.V. (Mecklenburg-Vorpommern) für eine Demokratieförderung in Horteinrichtungen ein. Ziel ist es dort eine demokratiestärkende Bildungsarbeit zu etablieren.

Mehr erfahren

Der Teilhabe-Rabe

Im Projekt “Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung” des CJD Nord e.V. (Mecklenburg-Vorpommern) erhalten Kindertageseinrichtungen Beratung und Förderung zum Thema Demokratiebildung in den Bereichen Beteiligung, Selbstwirksamkeit, Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita. Im Mittelpunkt steht, das Thema Demokratie in den Alltag der Kinder zu integrieren.

Mehr erfahren

Die Kita als Lernort für Demokratie

Das Projekt „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ des Vereins Haus Neuland e.V. (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt sich mit Partizipation in der Kita. Im Projekt werden pädagogische Fachkräfte zu dem Thema geschult und begleitet.

Mehr erfahren

Couragierte Kinder

Mit dem Projekt „Couragierte Kinder – Ein demokratiefördernder Ansatz für pädagogische Fachkräfte im Kindesalter“ richtet sich die Aktion Zivilcourage e.V. (Sachsen) an pädagogische Fachkräfte und Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen. Kinder sollen dabei ein Verständnis für Gerechtigkeit, Gleichheit und Verantwortung erhalten.

Mehr erfahren

ZUSAMMENSPIEL gemeinsam mehr erreichen

Im Projekt „ZUSAMMENSPIEL gemeinsam mehr erreichen - Ressourcenorientierte Elternaktivierung zur Stärkung kindlicher Kompetenzen und eines demokratischen Gemeinwesens“ will der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. sprachliche und kommunikative Fähigkeiten bei Kindern fördern, ein Demokratieverständnis entwickeln und Wissen vermitteln.

Mehr erfahren

#Kinderrechte digital leben!

Mit dem Projekt “Kinderrechte digital leben!” möchte der Projektträger Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. erreichen, dass Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren in ihre digitale Bildung besser einbezogen werden.

Mehr erfahren

Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule

Im Projekt „Demokratie und Antidiskriminierung in der Grundschule am Beispiel der Hortbetreuung” will die Fachstelle Kinderwelten/ISTA Konzepte für eine diskriminierungssensible und diversitätsorientierte Praxis in der Schulkinderbetreuung in Hort und Ganztagseinrichtungen erproben und entwickeln.

Mehr erfahren

Restorative Praktiken an Schulen

Ziel des Projekts „Restorative Praktiken an Schulen” ist die Implementierung Restorativer Praktiken zur Verbesserung des Schulklimas, Förderung der Leistungen sowie Prävention von Gewaltvorfällen und Schulabstinenz an Grundschulen.

Mehr erfahren

Newsletter-Anmeldung

Der Newsletter des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Veranstaltungen und Materialtipps sowie weiteren Neuigkeiten rund um Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion.

Anmelden

Jederzeit können Sie sich hier über unsere Datenschutzhinweise informieren.