Der KiTa-Podcast "Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive?" des DuVK hat vier weitere Folgen veröffentlicht, die sich mit der Umsetzung demokratischer Praxis in der Kindertagesbetreuung beschäftigen. Die 3. Folge "Kita ohne Rassismus - Von der Haltung zum Handeln" reflektiert gemeinsam mit Aileen Puhlmann und Chritsiane Kassama eingeschriebene Rassismen in der Kita. Der Podcast gibt einen Einblick zum Weg einer diskriminierungssensiblen Kindertagesbetreuung.
In der 4. Folge "Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – Rolle der Fachkräfte und der Eltern" thematisiert Kathrin Aghamiri die Umsetzung von Demokratie und Partizipation von Kindern in der Schule sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch Erwachsene.
Bei der 5. Folge "Weil ich es dir sage! Adultismus und Macht in der KiTa" besprechen ManuEla Ritz und Simbi Schwarz die Auswirkungen adultistischer Denk- und Handlungsweisen für Kinder in der Kindertagesbetreuung. In diesem Rahmen geben sie Tipps für einen vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen Familien- und Kita-Alltag.
In der 6. Folge "Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten" setzen sich Katrin Rönicke und Johannes Neumann mit dem Thema der Partizipation und der notwendigen Stärkung von Beziehungsqualitäten in der Kita auseinander.
Die 7. Folge "Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe?" thematisiert die Bereicherung des Lernens in der Kita durch digitale Medienbildung. Dr. Anke Lang diskutiert in diesem Rahmen die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, um mehr Teilhabe für alle Kinder zu schaffen.
Bei der 8. Folge geht die Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin Sabine Redecker auf die notwendige Umsetzung sowie den Gelingensbedingungen von Elternpartizipation in der Kita ein.
Format: Podcast/Audio
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Fachkreise, Eltern/Bezugspersonen