Neu: Handreichung "Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln"

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Handreichung zu partizipationsorientierter Forschung und Qualitätsentwicklung mit Kindern im Ganztag veröffentlicht. Erstellt wurde die Handreichung vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter. 

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter hat das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes eine Handreichung zu partizipationsorientierter Forschung mit Kindern im Ganztag entwickelt. 

Die Handreichung soll Fachkräfte im Ganztag bestärken, partizipativ mit Kindern zu arbeiten und zu forschen und ihnen methodische Werkzeuge und Anregungen an die Hand geben, wie dies im Feld Ganztag praktisch und alltagsintegriert gelingen kann. Die Handreichung soll pädagogische Teams außerdem unterstützen, Erkenntnisse aus solchen Prozessen in die Qualitätsentwicklung bzw. die Entwicklung der pädagogischen Praxis ihrer Einrichtung einfließen zu lassen.

Dazu finden sich in der Handreichung neben theoretischen Grundlagen zum Kinderperspektivenansatz und zu partizipationsorientierter (Praxis-)Forschung auch konkrete methodische Anregungen in Form von Steckbriefen zu empirischen Studien, in denen mit Kindern im Ganztag geforscht wurde. Herzstück der Publikation bildet ein Methodenkoffer, in dem verschiedene Methoden vorgestellt werden, die Fachkräfte nutzen können, um mehr über die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern zu erfahren und dies für die Qualitätsentwicklung im Ganztag zu nutzen. Der Methodenkoffer enthält neben Methoden zur Erhebung auch Beispiele zur Auswertung von erhobenen Daten sowie Hinweise und Empfehlungen zur Gesprächsführung mit Kindern. Für die Handreichung wurde außerdem ein Prozessmodell partizipativer Forschung und Qualitätsentwicklung entwickelt, das sowohl theoretisch als auch an einem praktischen Beispiel vorstellt, wie eine partizipationsorientierte Praxisforschung idealtypisch im Ganztag realisiert werden kann.  

Die Methoden und das Prozessmodell wurden partizipativ mit Fachkräften aus dem Feld der ganztägigen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter erprobt und (weiter-)entwickelt.

Die Autorin und die Autoren Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann,  Bastian Walther und Dr. Frank Gesemann machen mit der Handreichung deutlich: „Dass die Vision der partizipativen Praxisforschung im Ganztag keine Utopie ist, sondern erfolgreich realisiert werden kann, zeigen die Beispiele aus der Praxis: Sich auf die Kinder einzulassen, ihre Rechte zu (be)achten, sich für ihre Sichtweisen zu interessieren, gemeinsam mit ihnen Fragen zu entwickeln, sie zu bearbeiten und Schlussfolgerungen zu diskutieren, kann anregende Impulse für die Qualitätsentwicklung liefern, für das bessere Verstehen zwischen Fachkräften und Kindern sorgen und zu einem demokratischen Miteinander beitragen.“

Die Handreichung finden Sie in unserer Materialdatenbank zum Download.