Veröffentlichungen

Forschungsprojekt

Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter hat das Forschungsinstitut InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes ein mehrjähriges qualitatives Forschungsprojekt (2020-2023) zur Entwicklung von Demokratiebildungsprozessen bei Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule durchgeführt. 

Zentrale Ergebnisse 

Die qualitative Studie hat gezeigt, dass Kinder einen Bruch in ihren Demokratiebildungserfahrungen beim Übergang von der Kita in die Grundschule erleben.  An fast allen untersuchten Schulen sind zwar formelle Beteiligungsformate wie Klassensprecherinnen und Klassensprecher und zum Teil Formate wie Klassenrat oder Essensausschuss etabliert, aber in fast allen Fällen waren Kinder der ersten Klassenstufen hiervon ausgeschlossen. Frühe Partizipationserfahrungen in der Kita werden in Schule und Hort zu wenig aufgegriffen und weiterentwickelt.  

Ein vergleichender Blick auf die Frage, wie Kinder Inklusion und Schutz vor Diskriminierung in der Kita und im ersten Grundschuljahr erleben, zeigt zunächst: In den Schulen und Horten waren weniger Formate und Routinen als in den Kitas etabliert, die die Kinder als Individuen und als Teil der Gemeinschaft widerspiegelten. Im Vergleich zu den Kitas gab es in den Grundschulen seltener Gegenstände oder Aktivitäten, die Diversitätsaspekte wie z. B. verschiedene Sprachen und Familienkulturen repräsentierten. Auch gab es in den Schulen einen geringeren Austausch zwischen Lehrkräften bzw. pädagogischen Fachkräften und den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. In den untersuchten Schulen konnten mehrere Kinder an einer Schule keine Formate benennen, um sich über schlechte Behandlung durch Lehrkräfte zu beschweren. 

Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass in Kitas und Schulen, in denen umfangreiche demokratiebildende Konzepte zum Einsatz kommen, die Kinder wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Kompromissfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Aushandlung und Empathie stärken konnten. 

Für eine Weitenentwicklung von Schule im Bereich kinderrechtebasierte Demokratiebildung kommt die Studie zu dem Schluss, dass kinderrechtebasierte Demokratiebildung in der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräften verankert sein muss. Schul-, Kita-, und Hortkonzepte müssen Demokratiebildung als wesentlichen Bestandteil ihrer alltäglichen pädagogischen Praxis begreifen. Zudem braucht es eine stärkere Verzahnung und Kooperation von Grundschule, Hort und Kita, um im multiprofessionellen Team ein gemeinsames Bildungsverständnis zu entwickeln und Partizipation von Kindern sowie die Umsetzung der Kinderrechte sicherzustellen.  


Vorgehen

Im Rahmen der qualitativen Untersuchung wurden Kinder forschend begleitet, die aus Kitas eingeschult werden, in denen Demokratiebildung, Kinderrechtebildung und die Wertschätzung von Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu den pädagogischen Schwerpunkten gehören. Das Forschungsprojekt war partizipativ angelegt und stellte die Perspektiven der Kinder in den Mittelpunkt. Es folgte der Fragestellung, wie Kinder, die in der Kita Meinungsbildung, Eigenverantwortung und demokratische Prozesse erfahren haben, diese gewonnenen Kompetenzen in der für sie neuen Lernumgebung Schule einbringen und  welche Rolle dabei die institutionellen Eigenheiten der Schule spielen.  

 

Ziel der Analyse

Aufbauend auf die qualitativen Forschung  sollten praxisbezogene Handlungsempfehlungen und Konzepte für die Praxis entwickeln werden, die einen nachhaltigen Demokratiebildungsweg von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule begünstigen. Grundlegend war hierbei, dass sich ein nachhaltiger Demokratiebildungsweg an den spezifischen Bedarfen, Erlebnissen und Wahrnehmungen der Kinder orientiert. Darüber hinaus war das Ziel dieses empirischen Forschungsprojekts, den fachlichen Diskurs sowie den Theorie-Praxis/Praxis-Theorie Transfer zu befördern.  

In der Download-Box unten finden Sie die PDF-Datei Abschlussbericht.