Arbeitsschwerpunkte

Antidiskriminierung

Antidiskriminierung ist eines unserer vier Schwerpunktthemen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zum Zusammenhang von Antidiskriminierung und Demokratiebildung.

Diskriminierung

Diskriminierung meint die abwertende Ungleichbehandlung von Menschen mit Verweis auf ein Gruppenmerkmal (vgl. Gomolla 2016). Sie werden als anders kategorisiert (Othering), womit unterstellt wird, dass die Mitglieder dieser Gruppe gleich seien. Ihr Anderssein wird mit Abwertung verbunden, sie gelten als minderwertig, abweichend, nicht dazugehörig. Schließlich wird akzeptiert und gerechtfertigt, dass Mitglieder der Gruppe benachteiligt, unterdrückt, ausgeschlossen, verfolgt, ermordet werden. Zur Rechtfertigung dienen diskriminierende Ideologien wie Rassismus, Klassismus, Sexismus, Adultismus, Antisemitismus, Linguizismus u.a. Die -ismen behaupten die Höherwertigkeit der einen Gruppe und geben den Diskriminierten selbst die Schuld an ihrer Benachteiligung. Zur Benachteiligung kommt Stigmatisierung. 
Diskriminierung ist rechtlich untersagt und durchzieht doch alle gesellschaftlichen Bereiche, unmittelbar in den Äußerungen und Handlungsweisen von Personen, aber besonders wirkmächtig als institutionelle Diskriminierung, die in das Funktionieren von Bildungseinrichtungen und in Strukturen gesellschaftlicher Teilhabe eingelassen ist (vgl. Gomolla 2017).

 

Diskriminierung und Kinderrechte

Zu den Schutzrechten der Kinder, die neben Beteiligungs- und Bildungsrechten die UN-Kinderrechte ausmachen, gehört das "Diskriminierungsverbot". In Artikel 2 der Kinderrechtskonvention heißt es unmissverständlich, dass die Kinderrechte "ohne jede Diskriminierung" für alle Kinder gelten.Die Vertragsstaaten müssen außerdem "alle geeigneten Maßnahmen" treffen, um sicherzustellen, dass Kinder vor allen Formen von Diskriminierung geschützt werden. Das Erleben von Ausschluss, Abwertung, Herabwürdigung und Diskriminierung steht den Schutz- und Beteiligungsrechten von Kindern entgegen und schränkt ihre Bildungsprozesse ein. Maßnahmen der Anti-Diskriminierung sind gefordert.

 

Diskriminierung und junge Kinder

Diskriminierung ist eine Form von Gewalt, die bereits Kinder trifft, auch in Bildungseinrichtungen. Sie erleben Diskriminierung als Kinder und als Angehörige von diskriminierten Gruppen.

  • Im ungleichen Machtverhältnis gegenüber Erwachsenen sind Kinder per se gefährdet, in ihren Rechten beschnitten und in ihrer Würde verletzt zu werden. Darin zeigt sich Adultismus, die Ideologie von der Höherwertigkeit der Erwachsenensichtweisen und -anliegen. Adultistische Begründungen durchziehen pädagogische Routinen und Aktivitäten und werden häufig herangezogen, um "scheindemokratische" Maßnahmen zu rechtfertigen, mit denen Selbstbestimmung und Mitbestimmung von Kindern eingeschränkt werden. Demokratieerziehung braucht daher kontinuierlich adultismuskritische Überprüfungen (vgl. Wolter 2022).
  • Diskriminierung und Benachteiligung vermittelt Kindern, sie und ihre Familien seien nicht "richtig" und an diesem Ort nicht "wichtig". Dies bedeutet einen Angriff auf ihre psychische Gesundheit und beeinträchtigt ihre Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Diskriminierung verhindert Teilhabe und Demokratieerfahrung. Lassen die Erwachsenen in Bildungseinrichtungen diskriminierende Äußerungen und Handlungen geschehen, so wird allen Kindern signalisiert, dass sie an diesem Ort nicht davor geschützt sind. Kinder brauchen die Klarstellung der Erwachsenen, dass die diskriminierenden Zuschreibungen das Problem sind – und nicht die Kinder oder ihr Geschlecht, ihr Hautton, ihre Behinderung, ihre Sprache, ihre Familienkultur etc.

 

Diskriminierung und Demokratie

Diskriminierung ist mit Demokratie nicht zu vereinbaren, denn sie braucht die Teilhabe und Beteiligung aller Menschen. Kämpfe gegen Diskriminierung haben die Geschichte der Demokratie begleitet, angeführt vom Widerstand benachteiligter Gruppen, die für Selbstbestimmung und für gleiche Rechte eintraten. In dieser Tradition der Antidiskriminierung haben demokratiepädagogische Ansätze zu stehen: Sie müssen sich daran messen lassen, inwiefern sie zur Verbesserung der demokratischen Teilhabe von marginalisierten Kindern beitragen (vgl. Auma 2020). Im pädagogischen Diskurs um Demokratiebildung ist der Aspekt der Diskriminierung jedoch bislang unterbelichtet, was Analysen der Kita-Bildungsprogramme (Wolter 2021) und der Gesetze, Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer in Hort und Ganztag (Deutsches Kinderhilfswerk 2022) im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Kindesalter" ergeben haben.

 

Antidiskriminierung und Demokratiebildung

Antidiskriminierung ist an Kompetenzen des Intervenierens gebunden. Diese erwerben pädagogische Fachkräfte, die selbst unter Umständen keine Diskriminierungserfahrungen machen. Neben dem Wissen um Diskriminierung, um diskriminierende Strukturen und deren partizipations- und bildungsbehindernden Auswirkungen brauchen sie eine professionelle Orientierung, die ihr Handeln von der Verantwortung für nicht-diskriminierende Lernverhältnisse in ihren Einrichtungen leiten lässt. Diese Orientierung muss erarbeitet werden, möglichst bereits in der Ausbildung. Dazu gehört die Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das pädagogische Handeln. Dazu gehört aber auch die Verankerung von Antidiskriminierung in den Leitbildern und Strukturen von Bildungseinrichtungen, um der Institutionalisierung von Diskriminierung entgegenzuwirken (vgl. Fachstelle Kinderwelten 2021).

Literaturempfehlungen

Auma, Maisha (2020): Inklusive Demokratiebildung von Anfang an! Die politischen Selbstwirksamkeitserfahrungen diskriminierungserfahrender Kinder in der frühen Kindheit stärken. Input 3, Fachtag Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter am 26.11.2020. Verfügbar unter: https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/aktuelles/online-fachtag-2020.html.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.) (2022): Vorgaben zur Verankerung von Kinderrechten und Demokratiebildung im Primarbereich. Ergebnisse einer umfassenden Analyse der Gesetze, Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer mit dem Fokus auf Bildung in Hort und Ganztag. Dokumentenanalyse. Interval GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. Verfügbar unter: Dokumentenanalyse.

Fachstelle Kinderwelten (2021): Kinderwelten Info 4/ 2021. Antidiskriminierung in der Kita verankern. Autor*innen: Amna Janne Akeela, Petra Wagner. Verfügbar unter: https://situationsansatz.de/publikationen/kinderwelten-info-02-2021-antidiskriminierung-in-der-kita-verankern/.

Gomolla, Mechtild (2016): Diskriminierung. In: Mecheril, Paul unter Mitarbeit von M. Rangger und V. Kourabas (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz Verlag. S. 73-89.

Gomolla, Mechtild (2017): Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, Albert/El-Mafaalani, Aladin/Yüksel Gökçen (Hrsg): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 133-155.

Velho, Astride (2010): Un/Tiefen der Macht: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Gesundheit, das Befinden und die Subjektivität. Ansätze für eine reflexive Berufspraxis. In: AMIGRA München: Alltagsrassismus und rassistische Diskriminierung Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit. Dokumentation der Fachtagung vom 12.10.2010, S. 12-39. Verfügbar unter: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2014/02/fachtagung_alltagsrassismus.pdf.

Wolter, Berit (2021): Recherche: „Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Bundesländer“. Unter Mitarbeit von Hannah-Louisa Schmidt. Verfügbar unter:  https://situationsansatz.de/publikationen/recherche-zu-demokratiebildung-im-bereich-kita-in-den-bildungsprogrammen-der-bundeslaender/.

Wolter, Berit (2022): Adultismus – Schnürsenkel und Klettverschluss. In: Karl Kübel Stiftung (Hg.): Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie. Impulse für die (pädagogische) Praxis. S.30-34. Verfügbar unter: https://situationsansatz.de/publikationen/adultismus-schnuersenkel-und-klettverschluss/.
 

Weitere Veröffentlichungen der Fachstelle Kinderwelten/ISTA

Ayten, Nuran/ Wagner, Petra (2022): Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita. Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können. In: Kindergarten heute: Das Leitungsheft 2/2011, S. 4-7, Verlag Herder. https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2022/05/kindergarten-heute-l-15-2-2022-4-7-diskriminierung-am-arbeitsplatz-kita-was-sie-als-leitung-darueber-wissen-muessen.pdf

Fachstelle Kinderwelten (2021): Dokumentation der 10. Baustelle Inklusion: Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule! Online-Fachtagung am 18.06.2021 https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2021/

Fachstelle Kinderwelten (2019): Dokumentation der 8. Baustelle Inklusion am 25.7.2028: Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen. https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2018/

Wagner, Petra (2019): Kinder vor Diskriminierung schützen! Der unmissverständliche Auftrag des Artikel 2 der Kinderrechtskonvention. In: Deutsche Kinderhilfe Spezial (Hrsg.): 30 Jahre Kinderrechte. Ein Plädoyer für die Rechte des Kindes. www.kindervertretung.de, S. 14-17. https://situationsansatz.de/publikationen/kinder-vor-diskriminierung-schuetzen-der-unmissverstaendliche-auftrag-des-artikel-2-der-kinderrechtskonvention/

Wagner, Petra (2020): Was Demokratie mit Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung zu tun hat. In: Wamiki Heft 2/2020, S. 28-35. https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/Wagner_2020_Demokratie_wamiki.pdf

Wagner, Petra (2022): Das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung. Diskriminierungskritische Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© in: Leonhardt/ Kruschel/ Schuppener/Hauser (Hrsg.) (2022): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs. Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogischer Handlungsmöglichkeiten. Beltz Juventa: Weinheim Basel

Wagner, Petra (2022): Antidiskriminierung und Bildungsgerechtigkeit in Kitas. In: Knauer/ Sturzenhecker (Hrsg.): Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. S. 200-222. Weinheim: Beltz Verlag

Fachstelle Kinderwelten Reihe Kids aktuell: Anregungen für diversitätsorientierte und diskriminierungskritische pädagogische Praxis, zu 14 Themen wir Fasching, Kitanamen, Alternativen zu Vater-/Muttertag, Sich beschweren, Teamgespräche über Kinder, Märchen, Bewegungsspiele, Einschulung, Vorlesen… https://situationsansatz.de/?s=kids%20aktuell&post_types=publikationen